top of page

Über den Wolken - Agilität und Intelligenz machen die AERO 2025 zur besten aller Zeiten

Die Bodenseeregion als Zentrum der deutschen Luft- und Raumfahrt mit zahlreichen Herstellern ist quasi die natürliche Heimat der grössten Aviatikmesse der Welt und half der AERO 2025, weiter durchzustarten.

 

von Urs Seiler || 14. April 2025

 


 «Über den Wolken wird die Freiheit wohl grenzenlos sein» singt Reinhard Mey und der Traum des Fliegens wird auf der AERO, der größten Aviatikmesse der Welt, die nochmals um über 10 (!)  Prozent an Ausstellern gewachsen ist, Realität. Es erstaunt mich, für wie viele Privatpersonen, neben den Geschäftsleuten, dieser Traum auf der AERO 2025 Wirklichkeit wurde.

 

Die Clusterregion BodenseeAIRea, das lokale Netzwerk der Flugzeugindustrie, prägt die Luftfahrtbranche deutschland- und sogar europaweit. Kein Zweifel, dieses starke Netzwerk ist Teil des Erfolgszugs der AERO - the Leading Show for General Aviation.


T

homas Grossmann (Bild links) ist Clustermanager BodenseeAIRea der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis. Zur AERO 2025 erklärt er: «Die AERO hat sich gewandelt von einer Hobby- zu einer Buzz-Messe für die Geschäftsfliegerei. Der Business:to:Business-Bereich nimmt mit neuen Themenfeldern extrem zu. Aussteller mit einer regionalen Präsenz im Bodenseeraum, der im Aviatikbereich stark ist, schätzen es, dass die AERO in Friedrichshafen stattfindet. Umgekehrt operiert die AERO als Verstärker der Luftfahrtindustrie in der Bodenseeregion.»

 




Die AERO 2025 – die 31. Ausgabe der Messe – hat ihre Position als globale Leitmesse für die allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Business Aviation eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

 

Zur AERO 2025 wuchs die Zahl der 680 Aussteller im 2024 auf neu 760, ein Wachstum um über 10 Prozent, worauf die MacherInnen stolz sein können in einer Zeit, in der die Ausstellerzahlen auf Deutschlands Leitmessen teilweise rückläufig sind. Auch wurde die BesucherInnenzahl von 31‘500 im 2024 mit neu 32‘100 Gästen im Jahr 2025 übertroffen.

 

Gründe für den Erfolg der AERO sind das «Heimspiel» der AERO in der «BodenseeAIRea» und dank dem Messegelände, das direkt an den Flughafen Friedrichshafen angrenzt.

 

Dann der bei den Besucherkunden ankommende Mix als Fach- und Publikumsmesse - wobei der Bereich Business Aviation der am meisten wachsende Messeteil ist.

 

Und schließlich der erfolgreiche Schulterschluss der Messe Friedrichshafen und der Messe Frankfurt für die AERO und die Eurobike zur VeranstalterinFairnamic. Mit der Fairnamic stützt die Messe Friedrichshafen (und die Messe Frankfurt) die AERO und die Eurobike, auch wenn letztere im Frankfurt stattfindet, auf viele Jahre. Der Fairnamic Schulterschluss ist bis jetzt eine Traumehe und dürfte es auf viele Jahre hinaus bleiben.

 



Stefan Reisinger (rechts), Geschäftsführer der veranstaltenden fairnamic GmbH, sagt zur AERO 2025 :«Wir haben unsere Kompetenz und Relevanz ausbauen können. Das neue Messekonzept mit dem Business Aviation Show Hub ist voll aufgegangen.»

 







AERO-ProjektleiterTobias Bretzel (links) ergänzt: «Die AERO 2025 hat alle Erwartungen erfüllt und viele übertroffen. Die Stimmung in der Branche und beim Publikum war hervorragend. Ohne zu übertreiben, kann ich sagen: Dies war die beste AERO aller Zeiten und das tolle Ergebnis spornt uns an, die AERO 2026 auf die nächste Stufe zu bringen.»

 


Die Messe Friedrichshafen bracht die AERO und die Eurobike in das Joint Venture, die Messe Frankfurt ihr internationales Netzwerk, so dass die ausverkaufte AERO jetzt auch in Südafrika und China Ableger erhalten hat. Und beide Messegesellschaften, man darf es hervorheben, verfügen über gewachsenes Know-How in Veranstaltungen: «Wir verwalten nicht, wir gestalten», sagt dazu Friedrichshafens Messechef Klaus Wellmann in der Unternehmenszeitschrift «360° Messe Insights».

 

Agil, intelligent (von links):

Frank Gauss, Leiter Kommunikation und Pressesprecher Messe Friedrichshafen/Fairnamic.

Stefan Reisinger, Geschäfsführer Fairnamic.

Klaus Wellmann, CEO Messe Friedrichshafen.


Wie die Messe Frankfurt ist auch die Messe Friedrichshafen immens agil, dynamisch, intelligent. Die Entwicklung der AERO in Richtung Geschäftsluftfahrt oder der Eurobike in ein komplexes Mobilitätsevent und mit begründeten Öffnung für Endkunden, basieren auf der Fachkompetenz, gewonnen während den letzten 76 Jahren es Bestehens der Messe Friedrichshafen.


Permanente Innovationen der AERO


Die AERO ist eine Messe der Innovationen. Das Publikum kann in Friedrichshafen erleben, wie die Zukunft der Luftfahrt aussieht. Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe, Elektroantriebe, hybrid-elektrische Antriebe: Innovative Start-ups, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und etablierte Hersteller zeigten an den vier Messetagen ihre Projekte und Programme, die die Luftfahrt noch sicherer und nachhaltiger machen werden. Die General Aviation ist als Inkubator

 

Wie die AERO 2025 nahegelegt hat: es ist für Geschäfts- und für Endkunden aufregend, diese internationale Leitmesse am Dreiländereck am Bodensee in der Messe Friedrichshafen zu haben.

 

Die 32. AERO in Friedrichshafen wird vom 22. bis zum 25. April 2026 ihre Tore öffnen.

 

TAKE OUT: Die globale AERO

Schon vom 25. - 27. Juni 2025 findet in Südafrika auf dem Lanseria International Airport die AERO South Africa statt.


Vom 6.-9. November 2025 folgt die AERO Asia in Zhuhai in der Greater Bay Area in China.


Die AERO 2026 in Friedrichshafen findet am 22. bis 25. Aprili 2026.




コメント


bottom of page