top of page

30 Jahre das OLMA-Säulirennen geprägt

Nach 29 Jahren endet für Hans und Susanne Milz eine Ära: An der OLMA

2025, der weitaus größten Publikumsmesse der Schweiz, trainieren sie die Rennsäuli zum letzten Mal. Ab 2026 übernimmt mit Dominik und Jessica Dörig ein junges Bauernpaar aus Gossau das Training und führt die Tradition weiter.


ree

Noch einmal bereiten Hans und Susanne Milz diesen Herbst auf ihrem Hof in Amlikon-Bissegg die OLMA-Rennsäuli auf ihren Auftritt in der Arena vor – danach gehen sie in den wohlverdienten Ruhestand. Fast drei Jahrzehnte lang haben sie die Tiere mit Herzblut trainiert und das Säulirennen entscheidend geprägt. Ihr Engagement und die sorgfältige Vorbereitung der Rennschweine haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich das Säulirennen zu einem festen Bestandteil der OLMA entwickelte.


«Die OLMA war für uns immer eine schöne Zeit»

«Es hat unglaublich viel Spass gemacht, die Säuli zu trainieren und zu sehen, wie sehr sich das Publikum – vor allem die Kinder – über unsere Rennschweine gefreut hat», sagt Susanne Milz (67). «Aber wir sind in einem Alter, in dem uns körperlich nicht mehr alles gleich leichtfällt. Deshalb haben wir entschieden, aufzuhören, solange wir noch ein gutes Säulirennen bieten können.» Hans Milz (69) ergänzt: «Die OLMA war für uns immer eine schöne Zeit. Wir bedanken uns bei allen, mit denen wir über die Jahre zusammenarbeiten durften – und freuen uns, das Säulirennen künftig aus der Arena mitzuverfolgen.»


Publikumsliebling seit 1997


ree

Das erste Säulirennen fand am 9. Oktober 1997 an der 55. OLMA statt – mit dem Ziel, den

Messebesuchenden die Tiere auf eine humorvolle Art näherzubringen. Rasch entwickelte sich das Rennen zum Publikumsmagneten. Seither begeistert es täglich um 16 Uhr Tausende von OLMA-Besuchenden in der Arena. Neben den rennfreudigen Schweinen trägt auch die pointierte Moderation von Christian Manser, Präsident OLMA-Tierschauen, wesentlich zur Beliebtheit bei. Mit Witz und Gespür fürs Publikum prägt er das Format seit vielen Jahren. Zwei Monate vor Messestart beginnt jeweils das Training: Rund 15 weibliche Schweine werden auf ihrem Heimathof behutsam an Musik, Startsignal und Ablauf gewöhnt. Mitte Oktober treten sie dann an der OLMA an und liefern sich ein heiteres Rennen bis zum Futtertrog.






Neue Generation übernimmt 2026

Dominik und Jessica Dörig übernehmen ab dem kommenden Jahr das Training der Rennsäuli. «Das Säulirennen ist ein wichtiger und bekannter Programmpunkt der OLMA. Wir freuen uns, künftig Teil davon zu sein», so das Paar aus Gossau. Katrin Meyerhans, Leiterin Produkte bei den Olma Messen St.Gallen, sagt: «Wir bedanken uns herzlich bei Hans und Susanne Milz für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es ist schön zu wissen, dass diese Erfolgsgeschichte mit Dominik und

Jessica Dörig in engagierten Händen weitergeht.»


Die OLMA – Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung

Die 82. OLMA rückt St.Gallen vom 9. bis 19. Oktober 2025 in den Mittelpunkt der Schweiz. Mit rund 340‘000 erwarteten Besuchenden und über 600 Ausstellenden ist sie die erfolgreichste und beliebteste Publikumsmesse des Landes – mit einer über 80-jährigen Erfolgsgeschichte. Die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung verbindet langjährige Tradition mit topaktuellen Themen und zieht jedes Jahr die Aufmerksamkeit der ganzen Schweiz und des nahen Auslands auf sich. Elf Tage lang bietet die OLMA genussvolle Höhepunkte, packende Sonderschauen und echte Begegnungen – 2025 mit dem Gastkanton Wallis.


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page