Digitale Ilmac 365 generiert 12'800 Messe-Teilnehmende am führenden Hub für Chemie und Life Sciences
- Ilmac-2025
- 22. Sep.
- 4 Min. Lesezeit
Mit 12'800 Teilnehmenden und 400 Ausstellenden ist die Ilmac Basel 2025 nach drei Tagen herausragend zu Ende gegangen. Die Fachmesse hat ihre Rolle als wichtigste Schweizer Plattform für Chemie und Life Sciences bestätigt und mit Innovation, Wissenstransfer und Networking neue Impulse gesetzt.

MCH Group || 22. September 2025
Die Ilmac 2025 hat neue Massstäbe gesetzt und eindrucksvoll bewiesen, wie sich eine etablierte Fachveranstaltung durch frische, innovative Formate erfolgreich weiterentwickelt und zukunftsorientiert positioniert.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Ausgabe blickt die Messeorganisation zuversichtlich in die Zukunft. „In einer Zeit des ständigen Wandels hat die Ilmac 2025 eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig echter persönlicher Austausch für Orientierung und Innovation in der Life-Science- und Chemiebranche ist. Für 2026 in Lausanne wollen wir diesen Spirit weitertragen und die Messe noch stärker als interaktiven Raum für Zukunftsideen gestalten – im Herzen der Romandie“, so Céline Futterknecht (Bild oben), Exhibition Director Ilmac.
Über 10'000 UserInnen auf der digitalen Ilmac 365

Online kontaktieren - live treffen: Die anwenderfreundliche digitale Plattform Ilmac 365 (Bild oben) sorgte mit Live-Streams, interaktiven Tools und App-Angebot für durchgängigen Informations- und Wissensaustausch – rund um die Uhr. Über 10'000 Nutzerinnen und Nutzer haben auf der Plattform zahlreiche Interaktionen beigetragen, womit das gesteigerte Interesse und die wachsende Bedeutung der digitalen Erweiterung der Messe eindrucksvoll bestätigt wurde.

Warum die Onlineverlängerung der ilmac auf 365-Tage so massgebend ist, sagte Alexandre Roty (Bild rechts), Digital Director Exhibitions & Events MCH Group: die ilmac 365-App ist für uns sehr wichtig, weil wir damit sinnvolle Vernetzungen stiften.»
Starke Beteiligung und grosses Interesse
Die Ilmac vom 16. bis 18. September 2025 zeigte eine hohe Beteiligung und breite Resonanz. 400 namenhafte Ausstellende präsentierten ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das starke Interesse der internationalen Fachbesucherende aus Europa, Asien, Amerika und dem Nahen Osten an den Highlights, wie der Startup-Area, der neuen Future of Life Sciences-Area, dem inspirierenden Talks Corner, der Initiative Women in Life Sciences und den bereits etablierten Pharma Logistics Days zeigt eindrucksvoll, wie die Ilmac zentrale Zukunftsthemen sichtbar macht und in den Fokus rückt.
Formate wie der Speakers Corner der Coffee Talks Corner und Job Connect stärkten zusätzlich die Rolle der Messe als einzigartiger Treffpunkt für Wissenstransfer, Kooperation und Nachwuchsförderung. Internationale Top-Speaker aus Wissenschaft, Industrie- und Startups teilten ihre Expertise und gaben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends. Mit über 150 qualitativen Vorträgen und Pitches bot die Ilmac eine thematische Vielfalt, die sowohl Inspiration als auch konkrete Lösungsansätze für die Life Sciences Community eröffnete.
Damit hat die diesjährige Ausgabe eindrucksvoll bestätigt: Die Ilmac ist weit mehr als eine Fachmesse – sie ist die unverzichtbare Plattform für den Fortschritt der Chemie- und Life-Science-Branche. Mit Blick auf die kommenden Ausgaben wird sie ihre Rolle als Innovationsmotor und Impulsgeberin weiter ausbauen und den Dialog über die Zukunft der Branche entscheidend mitgestalten.
Frauen im Fokus
Mit der Premiere von Women in Life Sciences setzte die Ilmac ein starkes Zeichen für Diversität und Chancengleichheit. Am 17. September bot das Format ein exklusives Programm und einen Networking-Apéro, der von den Teilnehmerinnen intensiv genutzt wurde. „Women in Life Sciences an der Ilmac war mehr als ein Networking-Event – sie setzte ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Branche, um den Gender Health Gap entgegenzuwirken und Frauen für Führungspositionen zu stärken. Gerade in Zeiten, in denen Diversität und Chancengleichheit Treiber von Innovation sind, zeigte der Anlass, wie viel Kraft entsteht, wenn Frauen ihre Erfahrungen teilen, Netzwerke knüpfen und gemeinsam neue Impulse setzen", so Karin Sartorius-Brüschweiler von Aleris Partners GmbH.
Future of Life Sciences überzeugt

Mit der neuen Future of Life Sciences-Area setzte die Ilmac Basel 2025 ein starkes Zeichen für die Zukunft der Branche. Auf der Bühne standen zentrale Themen wie Digitalisierung in der Forschung, KI-gestützte Diagnostik, innovative Therapien und nachhaltige Produktion Das Format stiess bei Besuchenden, Referierenden und Ausstellenden auf grosses Interesse und besitzt das Potenzial, sich dauerhaft im Programm zu etablieren.
"Die erste Ausgabe des Bereichs „Future of Life Sciences“ auf der Ilmac Basel 2025 hat deutlich gezeigt, wie wichtig es für Akteure im Bereich der Biowissenschaften ist, sich aktiv mit neuen Trends und Technologien auseinanderzusetzen. Diese zukunftsorientierte Denkweise versetzt die Branche in die Lage, Umbrüche zu antizipieren, sich flexibel anzupassen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den komplexen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden – und gleichzeitig neue Chancen zu erschließen“, so Frank Kumli von The Futuring Alliance.
Jubiläumsparty und Partnernetzwerk

Ein weiterer Höhepunkt war die Jubiläumsparty im Bambusnest, mit der die Ilmac ihr 66-jähriges Bestehen feierte. In sommerlicher Atmosphäre nutzten Branchenexpert:innen und Entscheidungsträger:innen die Gelegenheit für Networking und Kooperationen.
Der Erfolg der Messe wurde massgeblich durch die Unterstützung zahlreicher Partner ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind Anton Paar (Ticketing Partner), Roche, Siemens, Waldner, Artidis und SwissCCS (Highlight Partner), Bruker (Sustainability Partner), Apin (Networking Partner) sowie Mettler Toledo und IGZ (Official Partner). Für Women in Life Sciences Luminance und Women on Stage. Ein grosser Dank gilt auch der Swiss Chemical Society (SCS) für die Mitorganisation der Ilmac Conference: vollständige Übersicht aller Partner.
Die nächste Ilmac findet am 23. und 24. September 2026 in Lausanne statt – mit Fokus auf den Westschweizer Markt. Vom 21. - 24. September 2027 kehrt die Ilmac nach Basel zurück und setzt den kontinuierlichen Austausch innerhalb der Chemie- und Life Sciences-Branche fort.
MCH Exhibitions & Events GmbH
MCH Exhibitions & Events GmbH ist eine Tochtergesellschaft der international tätigen MCH Group mit Sitz in Basel. Das Unternehmen entwickelt und organisiert 16 Eigenmessen und Events in der Schweiz – darunter etablierte Plattformen wie Swissbau, Igeho und Giardina. Darüber hinaus richtet MCH Exhibitions & Events GmbH jährlich rund 170 Gastveranstaltungen an den Standorten Basel und Zürich aus. Mit dem Messe & Congress Center Basel und der Messe Zürich betreibt das Unternehmen die grössten und flexibelsten Eventlocations der Schweiz. Die MCH Group beschäftigt über 800 Mitarbeitende – rund die Hälfte davon in der Schweiz und in den USA.







Kommentare