top of page

CAS und MAS in Live Kommunikation an der Hochschule Luzern: «Coaching und Mentoring werden generell zunehmen»

Bereits seit 2001 führt die Hochschule Luzern HSLU den CAS Event-Management durch. Jetzt kommt sie auc mit einem MAS und einem Mentoringprogramm. Programmleiterin HSLU Dr. Ines Fischer Gull beschreibt die Studiensituation.

 

von Dr. Ines Fischer Gull || 26. November 2025

 

ree

Ines Fischer Gull, was beschäftigt Dich zur Zeit zum Thema Live Kommunikation am meisten und lässt Dich nicht schlafen?

In einer dynamischen Branche wie der LiveCom gibt es da vieles, was mich aktuell beschäftigt. Fachlich sicherlich - welchen Einfluss hat KI tatsächlich auf unser Verhalten, unsere Arbeitsweise, unsere Kreativität, unser Lernen. Wie verändern sich Formate und Arbeitsprozesse und generell das Interesse an Weiterbildung? Und natürlich operativ beschäftigen mich unsere beiden erfolgreichen CAS (CAS Event-Management und CAS Live Experience und Event Design CAS LEED), dabei überwiegt meine Freude am Erfolg und am Engagement unserer Teilnehmenden.

 

In diesem September ist es wieder los gegangen mit dem Certificate of Advances Studies CAS Live Experience & Event Design sowie dem CAS Eventmanagement und dem Master of Advanced Studies MAS Event-Management und Event Design. Wie ist der Response der TeilnehmerInnen?

An der HSLU Wirtschaft in Luzern bieten wir ein umfassendes Angebot in der Event-Management-Weiterbildung.

 

Bereits seit 2001 führen wir den CAS Event-Management durch. Im aktuellen Kurs sind 20 Teilnehmende dabei und die Gruppen haben gerade ihre kreativen Ideen für ihre Eventkonzepte präsentiert. Dieser Kurs dauert ca. 6 Monate und wir starten jeweils Ende Januar und Ende August unsere neuen Kurse.

 

Unser zweiter Kurs - CAS Live Experience und Event Design ist im September mit 12 Teilnehmenden für den ganzen CAS und 8 Teilnehmenden, welche einzelne Module besuchen, gestartet. Es wurden bereits spannende Themen wie markenkonforme Eventgestaltung, KI, Innovation & Kreativität, Erfolgsmessung und Nachhaltigkeit vermittelt. Es folgen Event Design, Rauminszenierung, Community Building, Eventpsychologie, Messe- und Kongressmanagement, Führung, Stressmanagement. Dieser Kurs dauert 5 Monate und wir werden im 2026 auch wieder zwei Kurse anbieten, welche Ende Januar und Mitte September starten werden.

 

Beide Kurse finden vor Ort in unseren neuen Räumlichkeiten an der Rösslimatt gleich neben dem Bahnhof Luzern statt. Alle unsere Module, sogar einzelne Kurstage können separat besucht oder mit dem neuen Abschluss SAS absolviert werden. Alle relevanten Infos dazu sind auf der Website nachzulesen https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/ueber-uns/institute/itm/weiterbildung/weiterbildungen-in-der-event-branche/

 

Neu ist das MAS Event-Management und Event Design, das sich aus dem CAS Event-Management und dem CAS Live Experience & Event Design zusammensetzt. Wie war der Response auf dieses Programm bisher? Welchen Mehrwert bietet es an?


ree

Unseren neuen, exklusiven Master Event-Management und Event Design gibt es seit letztem Jahr und wir konnten bisher einem Absolventen das Masterdiplom überreichen. Da unser Angebot neu ist, hat es noch nicht viele Teilnehmende. Wir haben eine Kooperation mit einem Partnerinstitut unserer Hochschule und können so das Masterprogramm jeweils im Frühling und Herbst anbieten. Das Interesse ist vor allem bei jüngeren Teilnehmenden gross und viele wählen ihr CAS gezielt aufgrund unseres spezifischen Masterangebotes aus. Unser Master ist einzigartig und es gibt kein vergleichbares Weiterbildungsangebot.

 

Natürlich hat im Rahmen dieser Aus- und Weiterbildungsangebote auch das Thema Künstliche Intelligenz seinen wichtigen Platz. Gibt es denn in Live Kommunikation genügend Praktiker zum Thema und wer?

Wir integrieren immer aktuell-relevante Themen in unsere Weiterbildungsangebote und diese werden dann von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern vermittelt, welche über die didaktischen und fachlichen Kompetenzen verfügen. Das ist eine unserer Kernkompetenzen. Was KI betrifft, ist die Verwendung noch sehr unterschiedlich – das reicht vom Ausprobieren bis hin zur aktiven Nutzung. Deshalb war es uns auch wichtig, dass wir neben dem Theoriewissen auch die praktische Anwendung integrieren. Unser Dozent Mike Jaeger von MCI ist genau der Experte, welche diese beiden Seiten vereint und mit viel Freude sein grosses Wissen weitergibt.

 

Du hast mir gesagt, die HSLU biete Studierenden auch ein Mentoringprogamm an. Das ist lobenswert. Wie ist dieses gestaltet und was bietet es Studierenden?

Ich glaube, dass Coaching und Mentoring generell zunehmen werden. Das ist eine logische Entwicklung, wenn wir über Fachkräftemangel und die Bedürfnisse der GenZ sprechen. Die Erfahrenen geben ihr Wissen an die jungen Talente weiter und diese vermitteln ihr Wissen z.B. aus den Neuen Medien zurück – eine Win:Win-Situation. Unser Anspruch ist es, unsere Teilnehmenden beim lebenslangen Lernen zu begleiten. Ich führe sehr viele individuelle Gespräche zu Wünschen im Bereich Weiterbildung und kenne auch die Angebote auf den verschiedenen Stufen. Nach dem Kurs begleiten wir unsere Absolventinnen und Absolventen über unsere Alumnis, Angebote wie Lunch & Learn, die add-ons auch weiter.

 

Du warst bis in diesem Sommer Vorstandsmitglied Ausbildung der Branchenvereinigung Swiss Live Com Association Expo Event SLA? Welche Zusammenarbeit in der Ausbildung besteht mit diesem angesehenen Netzwerk?

Ich bin immer noch Teil der Swiss Live Com Association Expo Event in der Rolle als Delegate Bildung und arbeite weiterhin gemeinsam mit dem Vorstand an aktuellen und neuen Themen sowie Formaten rund um Bildung, das heisst Aus- und Weiterbildung. Wir bieten ja auch den CAS Live Experience und Event Design gemeinsam mit dem SLA an.

 

Brandneu im SLA ist auch der Onlineworkshop «Lunch & Learn». An wen richtet er sich und wer kann teilnehmen?

Das Format Lunch & Learn führen wir seit ca. einem Jahr durch. Es ist ein exklusives Angebot an unsere Mitglieder und die Alumnis, um kurz und kompakt spannende Themen, neue Angebote und Trends in der Mittagspause zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos und soll neben Wissen vor allem auch «Appetit» auf eine vertieftere Auseinandersetzung z.B. in einem Weiterbildungsprogramm wecken.

 

Gibt es eine Alumni-Vereinigung der Absolventen an der HSLU für Live Kommunikation und mit welchen Events für sie?

Wir haben eine HSLU Alumni und sind auch aktiv in unseren Fachverbänden dabei, wo viele unserer Absolventinnen und Absolventen Mitglieder sind. Diese Netzwerke sind wichtig und eröffnen viele Möglichkeiten.

 

Im Frühling wird der brandneue Campus der HSLU, direkt am Bahnhof Luzern eröffnet. Was erhoffst Du Dir von diesem topmodernen Campus an verkehrsgünstiger Lage?

Unser neuer Standort an der Rösslimatt direkt am Bahnhof Luzern bietet viele Mehrwerte für uns und unsere Teilnehmenden. Neben modernen Schulräumen inkl. Infrastruktur bietet dieser Standort viel Platz für Kreativität und Austausch.


Interview: Urs Seiler

 

TAKE OUT


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page