top of page

Bist Du elektrifiziert? So bringt die Light + Building 2026 das grosse Ganze in einem herausfordernden Umfeld zusammen

Die Light + Building ermöglicht neue Geschäfte, jetzt gestützt durch Künstliche Intelligenz, in einem global herausfordernden Umfeld. Digitales Matchmaking ist eine der Neuerung vom kommenden März. Die Prolight & Sound wird teilweise in der Light + Building aufgehen.

 

von Urs Seiler || 25. November 2025 || Vertretung der Messe Frankfurt für CH/Li

 

 


Techmusik-Star Gary Numan hatte die Frage der Light + Building 2026 bereits in den 80er Jahren vorweggenommen mit seiner Hitsingle «Are Friends Electric?».


Technologien für die gebaute Welt der Zukunft

„Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“ lautet das Motto der Light + Building 2026. Es unterstreicht die doppelte Stärke des internationalen Branchentreffpunkts: intelligente Energieinfrastruktur und anspruchsvolle Lichtlösungen. Während „Electrifying Places“ für vernetzte Gebäude, smarte Steuerung und Energieeffizienz steht, rückt „Illuminating Spaces“ die gestalterische Kraft des Lichts in den Mittelpunkt.

 

Daran knüpfen auch die drei Top-Themen „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“ an. Sie spiegeln die großen Entwicklungen der Branchen wider. „Sustainable Transformation“ zeigt Wege in einen klimafreundlichen

Gebäudesektor – mit erneuerbaren Energien, intelligentem Energiemanagement und

ressourcenschonenden Materialien. „Smart Connectivity“ beleuchtet den digitalen

Wandel: vernetzte Systeme, datenbasierte Steuerung und Schnittstellen, die Effizienz, Sicherheit und Komfort steigern. Mit „Living Light“ steht die emotionale und gestalterische Dimension von Licht im Fokus – als prägendes Element für Identität, Wohlbefinden und Raumerlebnis. Rund 2.000 Unternehmen aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme aktuell erklärt.

 

Neu auf der Light + Building: Matchmaking dank Künstlicher Intelligenz


ree

Die Light & Building vom 8. - 13. März findet unter der bekannten globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Instabilität statt, begann Johannes Möller (Bild oben), Bereichsleiter Building Technologies Shows der Messe Frankfurt die Pressekonferenz vom 24. November. Aber trotzdem: «Wir stehen insgesamt gut da mit der Light & Building. Wir sind auf volatilen Märkten unterwegs in herausfordernden Zeiten. Gerade in diesen Zeiten kommt es darauf an, zusammen zu stehen und den Austausch zu ermöglichen» sagte er. Und der findet live auf der Light & Building statt - neuerdings stark unterstützt durch Künstliche Intelligenz, um Aussteller und Besucherinnen noch gezielter zusammen zu bringen.


ree

«Besonders die internationale Beteiligung von rund 70 Prozent zeigt, dass die Messe weltweit als unverzichtbarer Treffpunkt gesehen wird. Dieses Vertrauen macht uns zuversichtlich: Auch in einem herausfordernden Umfeld ist die Light + Building ein stabiler Anker und Impulsgeber für die Zukunft der Branche,“ erklärt Steffen Larbig (links), Leiter der Light + Building.

 




«Messen müssen Menschen zusammen bringen»

Die Branche ist im Wandel: Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die Agenda, während Unternehmen zugleich flexibel auf Marktveränderungen wie hohe Bau- und Energiekosten oder internationale Handelskonflikte reagieren. Genau hier setzt die Light + Building an: Sie bringt die zentralen Themen zusammen, bietet Orientierung und schafft den Rahmen für den internationalen Austausch.

 

Zum Thema Vernetzung von Ausstellenden und Besuchenden sagte Johannes Möller: «Wir haben Künstliche Intelligenz eingeschaltet, damit sich Gleichgesinnte besser treffen. Wir wollen das Messe-Erlebnis digital anreichern. Das bringt den Besucher aus der Anonymität.» Die digitale Matchmaking-Funktion wird auf der Website der Light & Building und ihrer App geführt, mit der Gleichgesinnte gezielt vor der Messe schon Termine und Begegnungen organisieren und sich vernetzen können.


ree

«Messen müssen Menschen zusammen bringen», sagte Moderatorin Dominique Ewert, Leiterin Marketingkommunikation Technology der Messe Frankfurt.

 

Teile der Prolight & Sound in die Light & Building integriert

Bekanntlich gibt es im 2026 eine teilweise Zusammenführung der Prolight & Sound in die Light & Building. «Wir haben uns entschlossen, die Veranstaltung Prolight & Sound im kommenden Jahr nicht in Frankfurt durchzuführen (Anmerkung: sie findet in anderen Regionen auf der Welt statt, so vom 28. bis 31. Mai 2026 in Guangzhou, China und vom 30. September bis am 2. Oktober 2026 in Bangkok, Thailand), aber Ausstellern ein Angebot gemacht, Teil der Light & Building zu sein. Das werden einige Aussteller begrüssen, ein Themenareal (Prolight & Sound) wird es jedoch nicht geben», sagte Johannes Möller an der Pressekonferenz.

 

Mehr als eine Messe

Neben dem klassischen Messegeschehen bietet die Light + Building 2026 ein vielseitiges Eventprogramm, das aktuelle Trends, technologische Entwicklungen und gestalterische Impulse in den Mittelpunkt stellt. Auf dem gesamten Gelände laden Foren, Bühnen und interaktive Formate zum fachlichen Austausch ein (siehe dazu TAKE OUT: Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026). Stefan Larbig zog sein ganz persönliches Fazit: «Ich freue mich auf viele persönliche Begegnungen und volle Messehallen.»

 

TAKE OUTS



 


 
 
 

Kommentare


bottom of page