IPM Essen: Weltleitmesse mit Bestnoten!
- Urs Seiler
- 8. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Mit 1.434 Ausstellern aus 45 Ländern und einem internationalen Ausstelleranteil von 69 Prozent unterstrich die IPM Messe für Gartenbau 2025 ihre globale Ausstrahlung.

Insgesamt 41.251 Fachbesucher aus 110 Ländern – davon 42 Prozent aus dem Ausland – informierten sich auf der Weltleitmesse IPM in der Messe Essen über die neuesten Entwicklungen und Produkte der Branche. Zu der langen Liste der Besuchernationen zählten unter anderem Polen, Italien, die USA, Brasilien, China, Indien, Südafrika und Australien.
Die IPM ESSEN 2025: ein voller Erfolg

Das bestätigt die jüngst veröffentlichte Veranstaltungsanalyse. «Die Analyse der IPM ESSEN 2025 bestätigt, dass die Messe inhaltlich und organisatorisch perfekt auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmt ist. Damit hat die IPM ESSEN ihre weltweite Bedeutung unterstrichen und der internationalen Gartenbauindustrie neue Impulse gegeben. Wir freuen uns über die hohe Wiederbeteiligung der Aussteller», sagt Oliver P. Kuhrt (Bild oben), Geschäftsführer der Messe Essen.
Die Veranstaltungsanalyse gibt Aufschluss über detaillierte Befragungsergebnisse und die wichtigsten Trends der Messe. Darin wird nicht nur die hohe Zufriedenheit der Aussteller und Besucher deutlich, sondern auch die beeindruckende internationale Präsenz und das wachsende Interesse an nachhaltigen Lösungen im Gartenbau. Bereits während der Messelaufzeit haben über 60 Prozent der Aussteller ihren Stand für das kommende 2026 gebucht. Alle Vorzeichen der nächsten Weltleitmesse stehen daher auf Grün.
Besonders gefragt auf der IPM Essen 2025

Grosse Beliebtheit erfuhren die thematischen Rundgänge, die Einblicke in verschiedene Fachbereiche ermöglichten, sowie nachhaltige Pflanzenkonzepte, die den zunehmenden Bedarf an klimaresilienten Lösungen widerspiegeln. 85 Prozent der nationalen und internationalen Gäste waren mit dem Angebot an Neuheiten zufrieden. 94 Prozent der Messebesucher empfehlen einen Besuch der IPM ESSEN weiter.
Die vollständige Veranstaltungsanalyse der IPM ESSEN 2025 ist jetzt auf der Webseite der Messe unter www.ipm-essen.de verfügbar. Dort erhalten Interessierte umfassende Informationen zu den Besucher- und Ausstellerzahlen, den wichtigsten Branchentrends sowie den Feedbacks der Teilnehmer.
Ausblick auf die IPM ESSEN 2026
Die positive Resonanz auf das 2025 neu konzipierte Rahmenprogramm verdeutlicht, dass die grüne Branche einen hohen Informationsbedarf hat – insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung, den schonenden Umgang mit Ressourcen und den Fachkräftemangel. Die IPM ESSEN 2026 wird daher erneut das Gärtnerforum in Halle 2 und das Innovationscenter Gartenbautechnik in Halle 4 anbieten – zwei zentrale Anlaufstellen für den Wissensaustausch und die Präsentation neuester Marktentwicklungen. Die Landgard-Ordertage | Frühjahrsedition werden zum zweiten Mal in Folge parallel in Halle 1A stattfinden. Darüber hinaus haben einige der Nationenstände angekündigt, die Fläche ihrer Gemeinschaftspräsentation vergrößern zu wollen.
Für alle, die sich auch außerhalb der Messezeit mit relevanten Themen der Branche befassen möchten, bietet der IPM-Podcast „FROM THE GREENHOUSE“ eine wertvolle Ergänzung. Während der IPM ESSEN 2025 wurden neue Folgen aufgenommen. Die circa 30-minütigen Episoden werden bis zur nächsten IPM ESSEN nach und nach ausgestrahlt – immer am letzten Freitag des Monats auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
TAKE OUT
Rebooking für die IPM ESSEN 2026 über 60 Prozent: jetzt gleich als Aussteller für 2026 anmelden.
Comments