Join the Future: Schweizer Präzision in Aktion auf der Schweissen & Schneiden in Essen
- Urs Seiler
- vor 1 Tag
- 5 Min. Lesezeit
Wenn vom 15. bis 19. September die Zukunft der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen die weltweite Industrie vereint, dürfte sie auch der schweizerischen MEM-Industrie einen Impuls verliehen. Über 800 Aussteller aus 44 Ländern zeigen auf der Leitmesse ihre Innovationen.
von Urs Seiler || 11. September 2025

Ein Highlight im Programm findet direkt zu Beginn der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN statt: Am Montag, 15. September, berichten internationale Delegationen unter dem Motto „Connecting Continents“ ab 15 Uhr über ihre Heimatmärkte und liefern Anreize, wie Unternehmen dort Fuß fassen können. Die Messe Essen heißt zu diesem Anlass Vertreter aus Brasilien, Marokko, der Slowakei und China willkommen. Des Weiteren engagiert sich der Future Hub für aussichtsreiche Newcomer: Beim Start-up Pitch am Mittwoch, 17. September, stellen ab 15 Uhr vier junge Unternehmen ihre vielversprechenden Ideen vor.

Innovationen, Technologien und Verfahren im Bereich Schweißen, Schneiden, Fügen sind direkt relevant für viele Schweizer Firmen – sei es als Zulieferer, als Anwender oder als Hersteller. Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist die Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten und der internationale Treffpunkt für Entscheider, Hersteller und Anwender aus der Schweiß- und Schneidbranche. Über 800 Aussteller aus 44 Nationen präsentieren dem Fachpublikum unter dem Motto «Join the Future» ihre Produkte und Dienstleistungen vom 15. bis 19. September 2025 in der Messe Essen.
Die Schweiz gehört mit Indien, Belgien, den Niederlanden, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und der USA zu den grössten Aussteller- und Besucherländern und sie wird ein Schaufenster ihrer sprichwörtlichen Innovationskunst geben.
Die MEM-Industrie für Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist eine der zentralen Industriezweige der Schweiz. Sie beschäftigt über 300’000 Mitarbeitende (≈ 8 % aller Beschäftigten) und liefert einen signifikanten Teil der Ausfuhren. Diese machen rund ein Viertel der Gesamtexporte der Schweiz aus.Die MEM-Exporte der Schweiz sind in den letzten Jahren gewachsen, aber ihr Anteil am Gesamtexport hat abgenommen (Chemie/Pharma wächst schneller). Deshalb ist die Schweissen & Schneiden so wichtig für die Schweizer MEM-Industrie.

Oliver P. Kuhrt (Bild), CEO Messe Essen, sagte an der Pressekonferenz vom 9. September: «Es läuft auf Hochtouren, es ist Wahnsinn, was sich bei uns in den Hallen abspielt. Die Schweissen & Schneiden 2025 hat jetzt über 800 Aussteller aus 44 Nationen.» Er ergänzte: «Mit dem Leitthema ‚Join the Future‘ fokussiert sich die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf das, was die Branche bewegt: Wie sieht die Zukunft der Industrie aus und wie lässt sich diese mitgestalten? Wir freuen uns auf eine exzellente Veranstaltung, die neue Maßstäbe setzen wird.»
Moderatorin Carina Bastuck unterstrich diesen optimistischen Ausblick: «Auch wenn die weltwirtschaftliche Lage herausfordernd ist, wir bei der Schweissen & Schneiden sind optimistisch, weil wir Zusammenhalt haben, gemeinsam an die Sache gehen und unsere Zukunftsfähigkeit stärken.»

Dr.-Ing. Roland Boecking (Bild rechts), Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., ergänzt: «Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Fachkräftemangel: Als wichtigster internationaler Branchentreff liefert die Messe Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.»
Innovation, Technologie-Transfer und Wettbewerbsfähigkeit: auch für KMU
Schwerpunkt in den Hallen 1 bis 5 und in der Galeria ist das Schweißen. Hier finden sich namhafte Aussteller wie zum Beispiel Cloos, EWM, Fronius, OTC/Lorch oder Trumpf. In den Hallen 6 bis 8 rücken Aussteller wie etwa Baykal, Ficep, Messer Cutting oder MicroStep das Schneiden in den Fokus. Außerdem deckt die Messe zahlreiche weitere Themenfelder ab.
Die Schweißen + Schneiden bieten Gelegenheit, neue Technologien zu sehen, mit Anbietern und Forschungseinrichtungen in Kontakt zu treten und Entwicklungen wie Automatisierung, Digitalisierung oder neue Werkstoffe zu verfolgen.
Für Schweizer KMU oder Innovationsfirmen ist das besonders wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben – gerade in einem Umfeld, in dem Energiepreise steigen und Faktoren wie Ressourceneffizienz oder CO₂-Emissionen stärker gewichtet werden. Schweizer Betriebe, die im Schweißen/Schneiden tätig sind (z. B. Hersteller von Maschinen, Zubehör, Gase, Werkzeuge), können über die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN neue Märkte erschließen oder Partnerschaften anbahnen
Premiere des IF Digital Awards
In Kooperation mit der gemeinnützigen Industry Fusion Foundation und dem DVS
verleiht die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 zum ersten Mal den IF Digital
Award an besonders zukunftsorientierte Aussteller. Der Award zeichnet
fortschrittliche Produkte und Dienstleistungen aus, die die Digitalisierung der
Branche vorantreiben. Welches der 21 teilnehmenden Unternehmen den Pokal
am Ende in den Händen halten darf, entscheidet das Publikum der Weltleitmesse.
Die Abstimmung für den Award erfolgt dabei über die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-App. Jeder Besucher erhält eine Stimme und bekommt nach dem
Voting die Chance, einen der attraktiven Publikumspreise zu gewinnen. Nach
Abschluss des Votings am letzten Messetag findet die Award-Verleihung am
Freitag, 19. September, um 13 Uhr am Stand der IndustryFusion Foundation statt
(Halle 6, Stand 6D22).
Fachkräfte, Ausbildung und Know-how: Der Future Hub gibt der Zukunft eine Bühne
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN thematisiert auch Themen wie Fachkräftemangel, Weiterentwicklung der Qualifikation oder Sicherheit beim Schweißen. Schweizer Ausbildungs- und Prüfungsstellen im Bereich Schweißen profitieren davon, dass Wissen international geteilt wird und Standards vergleichbar bleiben.
Im Future Hub in Halle 7 (Stand 7G13) warten spannende Vorträge von hochkarätigen Experten, umfassende Paneldiskussionen und innovative Produktvorstellungen auf das Fachpublikum. Die neue Präsentationsplattform legt den Schwerpunkt auf zukunftsweisende Themen wie etwa Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Potenzialausschöpfung. Zahlreiche nationale und internationale Unternehmen betreten an den fünf Messetagen die Bühne; dazu zählen zum Beispiel AIM Alloys, Cavitar, Fronius oder Spazzolplastica. Die BesucherInnen können sich auf wissenschaftliche Fachvorträge von Forschungsinstituten und Universitäten freuen und erhalten gleichzeitig exklusive Einblicke in die Industrie.

Christina Kleinpaß (Bild), Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, lobt das große Interesse an der neuen Vortragsplattform: «Schon bei seiner Premiere stößt der Future Hub auf hervorragende Resonanz. Das Programm enthält ein breit gefächertes Themenspektrum. Es freut uns sehr, dass hinter allen Vorträgen neben geballtem Expertenwissen auch immer ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Branche steckt.»
DVS Congress und Young Welders’ Competition
Der DVS als Partner der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet mit dem DVS Congress am 16. und 17. September wieder ein vielseitiges Vortragsprogramm mit zwölf verschiedenen Themenblöcken an. Schwerpunkte sind unter anderem die Qualitätssicherung, die Automatisierung oder der Stahl- und Schiffsbau.
Außerdem wird unter dem Dach der Young Welders‘ Competition in diesem Jahr neben dem DVS Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ auch wieder die „International Welding Competition“ veranstaltet, bei der sich junge Schweißtalente beweisen können.
Zum ersten Mal begrüßt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in diesem Jahr auch Teams aus Ghana und Indien. Dabei sorgt die indische Mannschaft sogar für eine doppelte Premiere, denn zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs tritt ein reines Frauenteam zum Schweiß-Contest an.
Themenflächen bieten umfassende Informationsangebote
Informationen kompakt und leicht zugänglich – mit zahlreichen Themenflächen und Veranstaltungen bietet die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wertvolle Anreize für das Fachpublikum:
• Internationale Gemeinschaftsstände sind der ideale Ort, um sich zentral
über Produkte und Dienstleistungen aus bestimmten Nationen zu informieren. In diesem Jahr warten einzigartige Einblicke von Ausstellern aus China (Hallen 3, 4, 6 und 7), Frankreich (Halle 6), Japan (Halle 8), Südkorea (Halle 6), Taiwan (Halle 8), Nordamerika (Halle 1) und der Slowakei (Halle 6).
• Junge Unternehmen mit innovativen Ideen und neuen Denkweisen sind
eine Bereicherung für jede Branche. Im Rahmen des Programms „Young Innovators“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, präsentieren sich deutsche Start-ups in Halle 3 (Stand 3A47).
• Insgesamt 19 Verbände aus 11 Ländern sind am Gemeinschaftsstand
„Verbände im Verbund“ vertreten. Auf der Fläche in Halle 1 (Stand 1D20)
besteht die Möglichkeit, sich mit den eigenen Mitgliedern auszutauschen
und neue Netzwerke aufzubauen.
• Aussichten auf eine mögliche eigene berufliche Zukunft liefert die neue
Career Area in Halle 6 (Stand 6H21). Hier können sich Interessierte im
direkten Gespräch mit Personalvertretern über Einstiegsmöglichkeiten bei
Top-Unternehmen der Branche informieren.
Nachdem die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt 2023 stattgefunden hat, wechselt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN im Anschluss an die diesjährige Laufzeit wieder zurück in den Vier-Jahres-Rhythmus. 2029 läuft die Messe dann vom 17. bis 21. September.
Kommentare