top of page

Klimabilanz App CHEQ: Wie viel CO₂ spart Dein Messebesuch?

Die Koelnmesse hat eine App entwickelt, die Besuchenden von Fachmessen erstmals eine individuelle Klimabilanz ihrer Messereise bietet. Die Software namens CHEQ vergleicht dazu die Emissionen eines gebündelten Messebesuchs mit jenen, die stattdessen durch mehrere Einzelreisen zu Geschäftspartnern angefallen wären.


von Koelnmesse || 18. November 2025

 

ree

 

„Mit CHEQ machen wir den ökologischen Mehrwert eines Messebesuchs nicht nur messbar, sondern persönlich greifbar“, sagt Prof. Dr. Christian Glasmacher, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung und Sustainability bei der Koelnmesse. „Es ist nicht nur ein Bauchgefühl. Mit CHEQ wird schwarz auf weiß sichtbar, welchen Effizienzgewinn Messen bringen – nicht nur fürs Geschäft, sondern auch fürs Klima.“


1 Messebesuch ersetzt 5 Geschäftsreisen

Laut einer Studie des Messe-Branchenverbands AUMA ersetzt der Besuch einer Fachmesse im Durchschnitt fünf Geschäftsreisen zu Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern; bei internationalen Messegästen entfallen sogar acht Reisen. Der Grund: Messen erlauben es, Meetings, Gespräche und Netzwerk- Termine effizient an einem Ort zu bündeln. Mit CHEQ ist die Koelnmesse nun angetreten, diesen Substitutionseffekt erstmals individuell für jeden Besuchenden transparent zu machen und die CO₂-Einsparung konkret zu beziffern.


ree

„Die Anreise der Gäste ist der größte Klimafaktor für praktisch alle Großveranstaltungen“, erklärt Christian Glasmacher (Bild oben). „Bei B2B-Messen gibt es aber diesen ganz entscheidenden Netzwerk- und Substitutionseffekt, weil ich als Messegast die wichtigsten Köpfe meiner Branche an einem Ort treffe. Wenn wir also ehrlich und lösungsorientiert über den Klimaeffekt von Messen sprechen wollen, müssen wir diesen positiven Effekt mitbetrachten. CHEQ erlaubt uns das!“


Konkrete Auswertung - anonym und gratis

CHEQ ist eine von der Koelnmesse entwickelte, webbasierte Anwendung, die Messegäste einlädt, ihre eigene Anreise zur Messe anhand von Startpunkt und gewähltem Verkehrsmittel zu bilanzieren. Im zweiten Schritt wählen sie aus dem Ausstellerverzeichnis jene Unternehmen aus, die sie vor Ort getroffen haben – und die sie ansonsten individuell aufgesucht hätten. CHEQ ermittelt den CO₂- Fußabdruck der Anreise und vergleicht ihn mit den vermiedenen Emissionen der entfallenen Einzelreisen. Das Ergebnis: eine konkrete und persönliche Bilanz, wie viele Emissionen durch effizientes Networking auf der Messe eingespart wurden. Die Nutzung ist anonym und kostenfrei, es werden keinerlei personenbezogenen Daten erhoben.


Größter Pilotversuch auf der Anuga 2025


ree

Nach zwei erfolgreichen Pilotversuchen auf der spoga+gafa und der Kind + Jugend 2025 feiert CHEQ nun bei der Anuga 2025 (Bild oben) vom 4. bis 8. Oktober 2025 seine Premiere auf der weltweit führenden Leitmesse der Food & Beverage-Branche.


Damit steht die Applikation erstmals rund 140.000 Besuchenden zur Verfügung. Mit 94 Prozent Auslandsanteil bei den ausstellenden Unternehmen und 80 Prozent ausländischen Besuchenden ist das Publikum zudem besonders international.


Mobilität als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit ist eine Säule der Koelnmesse-Unternehmensstrategie. So stellt Deutschlands drittgrößte Messegesellschaft bis 2028 ihre Energieversorgung (Scope 1 und 2) komplett auf fossilfreie Technologien um – unter anderem durch den Bezug von Ökostrom, Kölns größte innerstädtische Photovoltaik-Anlage und die eigene Wärmegewinnung aus Geothermie.


ree

Gleichzeit arbeitet die Koelnmesse daran, gemeinsam mit Dienstleistern, Ausstellenden und Besuchenden ebenfalls die nicht selbst verursachten Emissionen (Scope 3) konsequent zu reduzieren. Dazu gehören neben Maßnahmen zur Vermeidung von Abfall und zur Förderung von Kreislaufwirtschaft das Engagement für die klimafreundliche Mobilität der Aussteller und Messegäste.


Zu diesen Bestrebungen gehört der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und auf Parkflächen unmittelbar auf den Messehallen. Das smarte Logistikmanagement-System der Koelnmesse namens eSlot und die preisgekrönte Routing-App NUNAV reduzieren zudem drastisch unnötige Wartezeiten, Lkw-Staus, Lärm und Emissionen bei der An- und Abreise von Ausstellern, Lieferanten und Besuchenden. Für die Anreise der Messegäste fördert die Koelnmesse aktiv die Nutzung des Schienenverkehrs – der ICE Bahnhof Köln Messe/Deutz liegt direkt am Eingang zum Gelände. So beinhalten Tickets für Eigenveranstaltungen der Koelnmesse seit Langem die Nutzung des regionalen Verkehrsverbunds für die gesamte Messedauer. In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet die Koelnmesse zudem spezielle Anreisepakete für Messen zu besonderen Konditionen an.


Anmerkung Urs Seiler, Herausgeber smartville digital: getestet, einfaches handling, funktioniert!


TAKE OUTS

Mehr zum Thema CHEQ erfahren Sie im Koelnmesse Videobeitrag. Die App selbst, können Sie hier aufrufen: CHEQ.


 
 
 
bottom of page