Künstliche Intelligenz, neue Live Formate und grosse Party: Die 66. internationale ilmac 2025 in der Messe Basel verbindet jetzt Wissenschaft mit sozialer Veranwortung
- Ilmac
- 28. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Hier gehts mit smartville digital kostenlos zur Ilmac 2025 vom 16. bis 18. September in der Messe Basel. Die Ilmac 2025 bringt die Chemie- und Life Sciencesbranche an einer der führenden Standorte der Welt in Basel zusammen. Gemeinsam mit Life Science Cares Switzerland fördert sie Innovation, schafft Chancen und debattiert das aktuelle Thema Künstliche Intelligenz.
Ilmac 2025 || 28. August 2025

Die Life-Sciences-Branche steht nicht nur für technologische Exzellenz und wissenschaftlichen Fortschritt, sondern trägt auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen Ilmac und der gemeinnützigen Organisation Life Science Cares Switzerland an.
Life Science Cares Switzerland
Life Science Cares Switzerland ist eine branchenübergreifende Initiative von Unternehmen aus der Life-Sciences-Industrie. Ihr Ziel: den Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheit für benachteiligte Menschen zu verbessern. Ob durch Freiwilligenarbeit oder finanzielle Unterstützung, Life Science Cares bietet vielfältige Möglichkeiten, sich wirkungsvoll zu engagieren. Die Initiative wurde in der Schweiz nach dem Vorbild aus den USA gegründet und bringt Akteure der Branche mit lokalen gemeinnützigen Organisationen zusammen. Dabei stehen gezielte, messbare Hilfe und langfristige Partnerschaften im Zentrum. Mit der Partnerschaft mit Life Science Cares Switzerland setzt die Ilmac ein Zeichen: Für ein branchenweites Miteinander, das über den Laborrand hinausblickt. Für eine Branche, die sich nicht nur fragt, was möglich ist, sondern auch, was nötig ist.
Über 400 Ausstellende aus über 20 Ländern werden auf der Ilmac 2025 ihre neuesten Produkte und Lösungen präsentieren. Das Messeprogramm umfasst bewährte sowie neue Formate, die den Wissensaustausch und das Networking fördern. Zu den Highlights gehört das erweiterte Rahmenprogramm, darunter die Ilmac-Party zum 66. Jubiläum.
^
Die Ilmac zählt zu den wichtigsten und grössten Veranstaltungen für Fachleute der Chemie- und Life Sciences-Industrie. In diesem Jahr werden über 12’000 Besuchende erwartet.
Die Messe bietet nicht nur eine Plattform für namhafte Unternehmen wie Metrohm, Mettler Toledo, Bruker, Hamilton, Endress+Hauser, Siemens und Agilent, sondern auch für innovative Startups. Das Rahmenprogramm umfasst insgesamt vier Bühnen, die facettenreiche Möglichkeiten für Wissenstransfer und Networking bieten.
Die Startup Zone auf der Ilmac.
Grösstes Treffen der Life Sciences-Community an einem der wichtigsten Standorte der Welt
Basel ist einer der weltweit führenden Standorte für die Chemie- und Life Sciences-Branche und ein zentraler Innovationshub für die pharmazeutische Industrie. Zwei Drittel der gesamten Pharmawertschöpfung werden hier erzeugt, was Basel zu einem der produktivsten Innovationszentren weltweit macht. Die Ilmac hat sich in den letzten Jahren als zentrale Plattform für diese Branche etabliert und trägt mit ihrer Weiterentwicklung massgeblich zur Stärkung der regionalen und internationalen Wertschöpfung bei.
Ihren Ursprung hat die Ilmac in der Schweizer Fachmesse für Laboratoriums-, Messtechnik und Automatik in der Chemie, die zum ersten Mal 1959 in Basel stattfand.
Heute ist die Messe eine internationale Fachveranstaltung, welche die gesamte Wertschöpfungskette der Chemie- und Life Sciences-Branche abbildet und nationale sowie internationale Fachpersonen vernetzt. "Die diesjährige Ilmac verdeutlicht die Entwicklung des Events, das sich von einer rein nationalen Labormesse hin zu einer internationalen Plattform mit hochkarätigen Sprechern und exklusiven Veranstaltungen für Networking entwickelt hat“, erklärt Céline Futterknecht (Video oben), Exhibition Director der Ilmac.
Ilmac Conference – Wissenstransfer auf höchstem Niveau
Die Ilmac Conference präsentiert auch in diesem Jahr erneut hochkarätige Sprecher aus Forschung,
Entwicklung und Industrie. Die Konferenz ist in drei Themenbereiche unterteilt:
• 16.09.2025: Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Methoden
• 17.09.2025: Nachhaltige angewandte Methoden und Schlüsseltechnologien
• 18.09.2025: Biotechnologie und Biomanufacturing – Nachhaltigkeit in biotechnologischen Prozessen und Produkten
Die Conference wird in enger Zusammenarbeit mit der Swiss Chemical Society (SCS) organisiert. „Seit 66 Jahren unterstützen wir die Ilmac als Partnerin. Basel bietet ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung“, sagt David Spichiger (Video oben), Geschäftsführer der Swiss Chemical Society.
Zukunftsorientierte Formate und digitale Vernetzung
In der neuen Future of Life Sciences-Area erwartet die Besuchenden ein interaktives Erlebnis im Bereich Life Sciences, Robotik und Künstliche Intelligenz. Die Unternehmen stellen ihre Innovationen live dem Publikum vor und treten mit den Menschen direkt in Kontakt. Auf der Bühne der Future of Life Sciences-Area können die Besuchenden Podiumsdiskussionen, Vorträge und Pitches zu zukünftigen Schwerpunktthemen rund um Life Sciences, Robotik, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit verfolgen.
Die Themen der Bühne der Future of Life Sciences-Area sind:
• 16.09.2025: KI in der Arzneimittelforschung und -Herstellung
• 17.09.2025: Grüne Biotechnologie und Nachhaltigkeit in Forschung & Entwicklung
• 18.09.2025: Qualifikationen, Labore und die Zukunft Basels
Erweiterte Formate
In diesem Jahr bietet das Rahmenprogramm neben bewährten Formaten auch neue Highlights. Die beliebte Startup-Area wird erneut ausgebaut, und Unternehmen auf Fachkräftesuche stellen ihre offenen Stellen im Ausstellungsbereich „Job Connect“ vor. Zusätzlich zu den bisherigen Bühnen wird es zwei neue Formate geben: den Future Talks Corner in der Future of Life Sciences-Area und den Coffee Talks Corner im Ausstellungsbereich Pharma Logistics Days. Letztere finden als Sonderausstellung bereits zum vierten Mal statt und bieten den Besuchenden Einblicke in die Welt der Pharma-Logistik. Ein weiteres Highlight ist das spezielle Angebot für Frauen in der Life-Sciencesbranche: Die Initiative Women in Life Sciences wird mit einem exklusiven Rahmenprogramm und einem Apéro fortgesetzt. Die grosse Ilmac-Party zum 66. Jahrestag der Messe, die im Bambusnest direkt neben der Messeeingangshalle stattfindet, bietet eine weitere Gelegenheit für Networking und Vernetzung.
Die Ilmac App: Ilmac-Verlängerung auf 365 Tage

Zusätzlich zur physischen Veranstaltung wird die digitale Plattform Ilmac 365 (Bild) genutzt, um das Networking und den Wissenstransfer auch ausserhalb der Messezeit zu fördern.
Die Plattform ermöglicht den Besuchenden eine Vorbereitung auf den Messebesuch und bietet das ganze Jahr über Zugang zu exklusiven Inhalten und Networking-Möglichkeiten. Nutzer haben die Möglichkeit, Ausstellende und andere Besuchende zu kontaktieren, Termine zu vereinbaren sowie Vorträge und Podiumsdiskussionen vorzumerken. Für die diesjährige Ausgabe wurden neue Funktionen eingebaut, zum Beispiel ist der Ticketkauf nun über die App möglich und Aussteller können ein Leadmanagementsystem installieren. "Mit der Ilmac 365 App ist man vor Ort bestens ausgerüstet und kann das Maximum aus dem Ilmac-Besuch rausholen", sagt Céline Futterknecht. Das Ilmac Community Netzwerk ist über www.ilmac.ch erreichbar.
Die Ilmac Basel findet vom 16. bis 18. September 2025 in der Messe Basel statt.
Über die Ilmac
Die Ilmac hat ihren Ursprung in der Fachmesse für internationale Labor-, Mess- und Automatisierungstechnik in der Chemie, welche im Jahr 1959 zum ersten Mal in Basel
stattfand. Heute vernetzt die wichtigste Fachmesse der Chemie- und Life-Sciences-Branche rund 400 Ausstellende mit über 12'000 Fachbesuchenden.
Mit dem Versprechen „Inspiring the Future of Chemistry and Life Sciences“ fördert die Ilmac die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen und präsentiert an den bedeutenden Standorten Basel und Lausanne die neusten Trends aus Forschung und Industrie. Darüber hinaus bietet die Ilmac ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und Networking-Möglichkeiten an.









