Treiber der Energiewende neu mit Verteidigungstechnologie: So wichtig ist die Hannover Messe für die Schweiz
- Urs Seiler
- vor 30 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
HANNOVER MESSE - die tun was! Als Weltleitmesse für die produzierende Industrie unterstreicht die HANNOVER MESSE die Bedeutung von Energiesystemen in Fabriken und gewerblichen Anlagen. Mit der Defense Production Area schafft sie einen neuen Ausstellungsbereich für moderne Verteidigungstechnologien. Die Mutter aller Messen: Wo Forschung und Produktion zusammenkommen.

von HANNOVER MESSE || 30. Oktober 2025 || Vertretung der Deutschen Messe AG für CH/Li || Messen der Deutschen Messe AG weltweit
Die HANNOVER MESSE als eine der weltweit führenden Industriemessen leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende, insbesondere im Bereich Industrie und Energieversorgung. In Hannover vernetzen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie, der Energiewirtschaft und der Politik und diskutieren über Ansätze für eine sichere, klimaneutrale und wettbewerbsfähige Energieversorgung.
Treiber der Energiewende in der Produktion
Vom 20. bis zum 24. April 2026 zeigt die HANNOVER MESSE Herstellern, wie sie mit robusten Energietechnologien ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Versorgungssicherheit gewährleisten können. In den Hallen 11 bis 13 zeigen Aussteller im Bereich „Energie & Industrieinfrastruktur“ Produkte und Dienstleistungen für eine elektrifizierte und nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. In Kombination mit KI-Lösungen tragen sie zur Entwicklung intelligenter Netze, Speichertechnologien und nachhaltiger Mobilitätskonzepte bei.
Der Bereich gliedert sich in die Themencluster „Energietechnik & Energieautomation“, „Energieinfrastruktur & Speicherlösungen“ sowie „Wasserstoff-Technologien“. Zu den Ausstellern gehören Altech Batteries, die Europäische Kommission, Helukabel, Horiba, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lapp, PC Vue, RWE Generation, Salzgitter, Schneider Electric, SFC Energy, Siemens, TÜV Nord sowie verschiedene Fraunhofer-Institute.

„Nur durch ein Zusammenspiel von Technik, Infrastruktur und Innovation ist eine nachhaltige Energieversorgung in der Produktion möglich“, erklärt Basilios Triantafillos (Bild links), Global Director Trade Fair & Product Management der HANNOVER MESSE. „Wir präsentieren diese Lösungen gebündelt im Bereich ‚Energie & Industrieinfrastruktur‘ und beleuchten, wie Hersteller ihre Produktionsprozesse effizient, flexibel und emissionsarm gestalten können. KI spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle: Sie hilft, Lastspitzen abzufedern, Prozesse intelligent zu steuern und die Netzstabilität zu sichern.“
Wasserstofftechnologien
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle für eine effiziente und klimaneutrale Produktion. Im Cluster „Wasserstofftechnologien“ präsentieren Aussteller anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten der direkten Integration von Wasserstoff in industrielle Prozesse. Die Sonderveranstaltung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ ist der primäre Anlaufpunkt für das Thema Wasserstoff auf der HANNOVER MESSE. Die Schwerpunkte liegen auf grüner Produktion, Wasserstoff-Infrastruktur und industriellen Anwendungen.
Neuer Ausstellungsbereich Defense Production Area
Mit der Defense Production Area schafft die HANNOVER MESSE einen neuen Ausstellungsbereich für moderne Produktionstechnologien im Bereich der Verteidigung. Dort präsentieren Unternehmen konkrete Lösungen, wie die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie ihre Fertigungskapazitäten schnell, effizient und sicher skalieren kann – eingebettet in das industrielle Umfeld und die internationale Reichweite der HANNOVER MESSE.

„Die HANNOVER MESSE zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Automatisierung die Fabriken von heute und morgen effizienter, flexibler und produktiver gestalten“, sagt Dr. Jochen Köckler (Bild oben), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Die neue Defense Production Area bietet insbesondere Besuchern aus der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie einen zentralen Ort, um sich über Lösungen zur sicheren und effizienten Skalierung ihrer Produktion zu informieren.“
Mehr als 200 junge Unternehmen
„Fortschritte wie Künstliche Intelligenz, Cobots und hochbelastbare, ultraleichte Werkstoffe unterstreichen die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in der Fertigung. Sie ermöglichen effiziente, präzise und energiesparende Abläufe in Fabriken und Anlagen“, erklärt Iris Moser, Projektleiterin Forschung & Technologietransfer bei der HANNOVER MESSE. „Die HANNOVER MESSE bildet diese und viele weitere technologische Durchbrüche im Bereich ‚Forschung & Technologietransfer‘ ab. Besucher*innen erfahren, wie sich Neu- und Weiterentwicklungen in die angrenzenden Bereiche Automatisierung & Digitalisierung sowie Energie & Industrieinfrastruktur umsetzen lassen. Daher ist Halle 11 für Vertreter*innen aus etablierten Unternehmen, Verbänden, der Politik, den Medien sowie für Investoren ein hervorragender Ort, um neue, marktreife Forschung sowie potenzielle Partner zu entdecken.“
Startups treiben die Industrie voran, indem sie Innovationen schnell umsetzen, neue Technologien einführen und etablierte Unternehmen zur Modernisierung anregen. Sie fördern den Wettbewerb, schaffen Arbeitsplätze und haben das Potenzial, sich zu Marktführern zu entwickeln. In Halle 11 präsentieren sich auf der Startup Area der HANNOVER MESSE mehr als 200 junge Unternehmen.



