Zusammen Impulse setzen: Wie Kollaborationen auf der Swissbau 2026 neue Perspektiven ermöglichen
- Urs Seiler
- 1. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Okt.
Jede Branche braucht ihre Messe: Das Motto «Zusammen neue Impulse setzen» der Swissbau vom 20. bis 23./24. Januar macht deutlich, weshalb das Miteinander auf der Messe so Erfolg versprechend und weshalb sie durch andere Kommunikationskanäle nicht zu ersetzen ist. Ein Grund für namhafte Aussteller, auf die Swissbau zurückzukehren.
von Urs Seiler || 2. Oktober 2025


Das Thema «Gemeinsamkeit» zieht sich wie ein roter Faden durch die Swissbau 2026. Swissbau Kommunikationsleiterin Claudia Ries (Bild links) sagte an der Pressekonferenz in der Messe Zürich am 1. Oktober zur Swissbau der Synergien: «Auf der Swissbau 2026 dreht sich alles ums Zusammenwirken. Bewahrt wurden die Sonderschauen «Swissbau Focus und Lab». Und: «Wir brauchen eine starke Branchenplattform.»
Nicht nur in den Kollaborationsplattformen Swissbau Focus & Lab wird gemeinsame Entwicklung gelebt, auch die Ausstellungsflächen, mit der zusätzlichen Halle 1.2 zur Trendwelt Innenausbau, sind räumlich und thematisch näher zusammengerückt.
«In schwierigen Zeiten ist das Miteinander wichtig»
Seit 25 Jahren leitet Rudolf Pfander die Geschicke der Swissbau und führte sie erfolgreich in die Neuzeit. Um nach der Ausgabe 2026 neue Aufgaben bei MCH Exhibitions & Events zu übernehmen, übergab er in diesen September die Nachfolge an seinen Stellvertreter Tobias Hofmeier. Der 36jährige Lörracher lenkt seit 2020 das Swissbau Projektmanagement sowie die erfolgreiche Entwicklung der Kollaborations-Plattformen Swissbau Focus und Lab.
An der Pressekonferenz in der Messe Zürich ging er auf das umfassende Konzept der Swissbau 2026 ein.

Die Swissbau 2026 sieht neben dem Ausstellungsbereich die Sonderschauen Swissbau Focus in Halle1.0, Swissbau Lab in Halle 1.1. Neu sind die Trendwelt Innenausbau in Halle 1.2, der Marktplatz Putz und Farbe in Halle 1.1 und der Treffpunkt Handwerker in Halle 1.0. Der Marktplatz Putz und Farbe entsteht in Zusammenarbeit mit dem SMGV. Das Kompetenzzentrum des SMGV bietet Einblicke in hochwertige Materialien und nachhaltige Lösungen. Die Objektausstellung des «Schweizer Preis für Putz und Farbe» zeigt herausragende Bauten und Raumkonzepte. Das Bildungszentrum Maler und Gipser-Trockenbauer informiert über Weiterbildungsmöglichkeiten in Lehrgängen und Kursen.
Halle 1.0 sieht zweifellos zwei reale Bauobjekte, die von verschiedenen Handwerksbetrieben erstellt und parallel ausgebaut werden. In einer Stahlhalle zeigen Metallbauer, Elektrikerinnen, Tor- und Türenbauer ihr Können. Im doppelstöckigen Wohnhaus lassen sich Holzbauer, Gipserinnen und Plattenleger bei der Arbeit beobachten. Beide Objekte werden nach der Swissbau auf der Baustelle fertiggestellt.

Tobias Hofmeier (Bild links) sprach an der Pressekonferenz von den Herausforderungen der Zeit, denen Messeveranstalter gegenüberstehen. «Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist das Miteinander wichtig», sagte er.
Das wissen auch namhafte Aussteller. So ist zum Beispiel Sika nach Jahren der Absenz auf die Swissbau zurückgekehrt. Topmarken wie Laufen, Geberit und Hans Grohe geben ihr Stelldichein in Halle 1.2. Sie können auf der Swissbau Kontake herstellen und vertiefen, wie das Online nicht möglich ist und was häufig vergessen wird: Messen wie die Swissbau bieten ungeplante Chancen mit Neukontakten, die nicht geplant waren. Die Angelsachsen nennen das «Serendipity», das ungeplante, überraschende Ereignis.
Swissbau: Neue Kontakte ermöglichen

Fabian Cortesi (Bild oben), Partner und Geschäftsleiter der IEU Kommunikation AG in Liestal ist programmatischer Verantwortlicher für die etablierten «Swissbau Focus» und «Swissbau Lab». Sie bieten interdisziplinäre Inhalte für EigentümerInnen, Investoren, PlanerInnen und Architekten, BetreiberInnen und Unternehmer und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik.
Wie man Messen messbar macht, sagte er an der Pressekonferenz vom 1. Oktober: «Wir adressieren alle Themenfelder (der Branche) mit einer Nachhaltigkeitsbrille. Unser zentrales Ziel: neue Kontakte ermöglichen.»
Die vier Leitthemen der Sonderschauen «Der Bauprozess im Wandel», «Das Potenzial des nachhaltigen Bauwerks», «Der Weg zur Kreislaufwirtschaft» und «Die Schweiz im Klimawandel» sind in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der Sonderschau entwickelt worden. «Kollaborative Formate, die Perspektiven ermöglichen, bilden eine Kultur, die wir gerne weiter entwickeln möchten» sagte er.
Swissbau Focus: «Gradmesser für die Branche»

Ein brennendes Thema der Bauwirtschaft, auf dem Swissbau Fokus & Lab zu sehen, ist die Frage, welche Kompetenzen die bauwirtschaftlichen Planenden in Zukunft benötigen.
Susanne Zerker (Bild oben), Präsidentin des Schweizerischen Ingenieur und Architektenvereins SIA, drückte das so aus: «Zukunft heisst 'nächste Generation'. Wir müssen uns überlegen, welche Faktoren diese künftigen Schwerpunkte beeinflussen. Das sind natürlich Digitalität und Künstliche Intelligenz. Was nehmen sie uns weg - aber was können Maschinen nicht?» fragte sie und zitierte damit eine Mission der SIA auf der Swissbau.
Kaum jemand hat es in den letzten Jahren präziser ausgedrückt, was Messen wie die Swissbau, gerade auch nach der Covid-Pandemie, für ausstellende Unternehmen und BesucherInnenn so wertvoll, ja unersetzlich machen, als Susanne Zenker.
«Die Bauwelt ist eine analoge Welt. Wir müssen uns treffen, man muss zusammen kommen, um Themen erlebbar zu machen.»
Susanne Zenker muss es wissen: schon die Gründung des SIA im Jahr 1837 (!) stand unter dem Motto des Wissensaustausches.
Ja, aber hat sich seither die Welt nicht verändert? Die Antwort lautet: Die Prinzipien erfolgreicher Kommunikation und namentlich der Verkaufskommunikation, bleiben zeit-und technikübergreifend unverändert und der Königsweg dahin sind persönliche Begegnungen.
Dieser Vertrauensbonus kann auf dem Internet so nicht hergestellt werden. «Der Swissbau Focus ist für uns ein wichtiger Gradmesser, was die Branche beschäftigt, hier spüren wir den Puls der Branche», führte sie aus.
Die Trendwelt Innenausbau und Swissbau Focus bleiben auch am Samstag geöffnet. Im Kongresszentrum Basel findet parallel ein Sicherheitskongress statt.
Die Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft trifft sich zur Swissbau vom 20. bis 23./24. Januar 2026.
Wer auf der Swissbau 2026 fehlt, Aussteller und Besucher, verpasst eine nicht ersetzbare Chance.
TAKE OUTS













Kommentare