Aqua Suisse, maintenance Schweiz, Pumps & Valves: Drei Messen, ein kostenloser Besuch: Maximale nachhaltige Synergien
- Easyfairs
- vor 12 Minuten
- 5 Min. Lesezeit
Jetzt kostenlos zum Messetrio: Easyfairs ist sich der zentralen Rolle bewusst, die Nachhaltigkeit beziehungsweise Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung für unsere Gesellschaft spielen. Das ist der Kontext über den Quadratmeters hinaus rund um das Messetrio Aqua, maintenance Schweiz und Pumps & Valves vom 26. bis 27. November in der Messe Zürich.
von Easyfairs || 10. November 2025

Messen zu gestalten, ist mehr als eine Strategie, sie sind eine Verpflichtung, eine bessere Welt zu schaffen. Deshalb denkt und handelt der international tätige Messekonzern Easyfairs ganzheitlich. Er hat sein Programm für Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und ethische Unternehmensführung (ESG: environmental, social, governance) auf den Nenner «act for the future» gebracht.
Vor diesem Kontext lädt Easyfairs lädt die Schweizer Industrie zum Branchentreff ein: Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die Messe Zürich ihre Tore für gleich drei Fachmessen unter einem Dach: die «AQUA Suisse», «PUMPS & VALVES Zürich» und «maintenance Schweiz».
Die Kombination aus Wasser-, Prozess- und Instandhaltungstechnik schafft ein einzigartiges Kompetenznetzwerk für Fachleute, die effiziente, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen für ihre Anlagen und Prozesse suchen. Über 240 Ausstellende und Partner zeigen praxisnahe Konzepte, leistungsstarke Produkte und smarte Technologien. Besuchende können sich vernetzen, austauschen und beraten lassen – kompakt an zwei Tagen und mit nur einem kostenlosen Ticket für alle drei Messen.
Gebündelte Kompetenz für Wasser, Prozesse und Anlagen: Die «AQUA Suisse» präsentiert sich als Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und nachhaltiges Wassermanagement. Themen wie Wasseraufbereitung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus – von der Trinkwasserversorgung über die Abwassertechnik bis zu innovativen Mess- und Regelkonzepten.
Die «PUMPS & VALVES Zürich» vereint führende Anbieter und Anwender aus der Pumpen-, Armaturen- und Prozesstechnik. Hier treffen Instandhalter, Anlagenbauer und Betreiber auf moderne Systemlösungen und digitale Innovationen, die Prozesse optimieren und Energie sparen. Ergänzt wird das Trio durch die «maintenance Schweiz», die Schweizer Leitmesse für die industrielle Instandhaltung. Sie bietet Wissen, Austausch und Lösungen rund um Predictive Maintenance, Ersatzteilmanagement, Digitalisierung und Energieeffizienz. Gemeinsam bilden die drei Fachmessen einen Marktplatz der Innovationen – mit eindeutiger Ausrichtung auf den Praxisnutzen, die Nachhaltigkeit sowie die Effizienzsteigerung der Schweizer Industrie.
KI, Energieeffizienz und Weiterbildung auf der maintenance Schweiz 2025

Im Rahmenprogramm der «maintenance Schweiz» 2025 dreht sich alles um die Zukunft der Instandhaltung. Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Wartungsstrategien? Welche Kompetenzen werden in Zukunft entscheidend sein, um Anlagen sicher, effizient und nachhaltig zu betreiben?
Eines der vielen Highlights der «maintenance talks» ist am Mittwoch, 26. November 2025, von 11:30 bis 12:00 Uhr der Vortrag von SAP zusammen mit ANYbotics «Von der autonomen Inspektion zur intelligenten Wartung» von Dr. Péter Fankhauser, CEO und Co-Founder von ANYbotics, zusammen mit Alexander Finger, CTO von SAP (Schweiz). Die beiden Experten zeigen auf, wie ANYbotics und SAP gemeinsam die industrielle Instandhaltung komplett neu denken. Der eingesetzte «ANYmal»-Roboter inspiziert autark kritische Anlagen in Industrieumgebungen. Dank der nahtlosen Integration fliessen seine Daten direkt in das «SAP Asset Performance Management» (APM) ein. Dies ermöglicht eine sofortige Zustandsüberwachung und die Umwandlung von Rohdaten in umsetzbare Wartungserkenntnisse in Echtzeit. Daraus ergibt sich eine erhöhte Anlagensicherheit, eine optimierte Wartungsplanung sowie eine deutlich verbesserte Anlagenverfügbarkeit.
Der Vortrag von 15:00 bis 15:45 Uhr mit dem Thema «Virtual Maintenance & Smart Monitoring» von Orhan Fischer, Business Unit Director bei CBRE, zeigt integrierte Lösungen, die IoT-Sensoren nutzen, um Informationen zur Anlagenleistung in Echtzeit bereitzustellen und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Virtuelle Support-Services und neue Technologien sollen die Lösungszeiten verkürzen und Wartungsteams entlasten. Ein weiterer Programmpunkt ist beispielsweise der Vortrag «"KI im Kundenservice & in der Instandhaltung: Klar, effizient und machbar"» von Antonio Maiolo vom SKDV (Schweizer Service Verband) am Donnerstag, 27. November 2025, von 14:15 bis 15:00 Uhr. Er zeigt auf, wie KI sowohl den Kundenservice als auch die Instandhaltung grundlegend revolutioniert – nicht durch komplizierte Technik, sondern durch praktische, alltagstaugliche Lösungen. Demnach können Unternehmen – insbesondere KMU – von KI profitieren, ohne tiefes technisches Wissen zu benötigen. Das Programm wird laufend unter www.maintenance-schweiz.ch/de/programm ergänzt.
AQUA Suisse: Wasserkompetenz für eine klimaresiliente Zukunft

Die «AQUA talks» in Halle 6 versprechen auch 2025 inspirierende Vorträge und aktuelle Forschungsergebnisse. Unter dem Titel «Wasserschloss Schweiz – Wie lange noch?» sprechen Prof. Dr. David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich, und Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer, über die Herausforderungen des Klimawandels für die Schweizer Wasserversorgung.
«Wir erwarten in Zukunft trockenere Sommer, mehr extreme Niederschläge und schneeärmere Winter, begleitet von grossen Klimaschwankungen von Jahr zu Jahr, speziell auch was die Verfügbarkeit von Wasser anbelangt», sagt Prof. Dr. David N. Bresch.
Ein weiteres Fachthema im Programm der «AQUA Suisse» ist bei den «AQUA talks» zu finden: «Nachhaltigkeit beim Neubau mit biegesteifen und biegeweichen Kanalrohren», ein Gemeinschaftsvortrag im Namen des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA): Eine neue VSA-Ökobilanzstudie zeigt, dass der Systembau beim Leitungsbau entscheidender für die Nachhaltigkeit ist als das Rohrmaterial.
Unter dem Titel «Wasserinfrastruktur Schweiz – Quo vadis?» geht es um den Schwerpunkt des Siedlungswasser- und Abwassermanagements, zu dem Referent Daniel Rensch, Leiter Geschäftsbereich ARA Werdhölzli, Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ), Kantonsrat Zürich, mit Dr. Alexander Imhof, dem ehemaligen Leiter des Amts für Umwelt im Kanton Uri, neueste Erkenntnisse austauscht.
Mit «Kreislaufwirtschaft im Rohrleitungsbau» zeigen Projektleiter Martin Bärtschi (Creabeton Produktions AG) und Michael Gressmann (VKR) im Gemeinschaftsvortrag des Fachverbands für Wasser, Gas und Wärme (SVGW), wie PE-Reststoffe gesammelt und stofflich wiederverwertet werden können, um Abfälle sowie den CO₂-Fussabdruck zu reduzieren. Das vollständige Programm ist demnächst unter www.aqua-suisse-zuerich.ch/de/programm abrufbar.
Wegbereiter für die zirkuläre Maschinenindustrie an der PUMPS & VALVES

Ein weiterer spannender Vortrag an der «PUMPS & VALVES» Zürich behandelt das Thema «Wegbereiter für die Zirkuläre Maschinenindustrie mit dem Digitalen Produktpass (DPP)». Die umfangreiche Präsentation von Dominik Halbeisen (GS1), Henry Stocker (Burckhardt Compression) und Peter Krummenacher (BloqSens) beleuchtet die regulatorischen Rahmenbedingungen für den DPP. Hier werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Pilotprojekten verschiedener Industriesektoren geteilt, wobei ein besonderes Augenmerk auf einem Pilotprojekt auf Basis eines Kompressorventils liegt. Abgerundet wird dieser Anlass durch Jürg Meierhofer (ZHAW), der Einblicke in ökonomische und ökologische Wertschöpfungspotenziale durch zirkuläre Smart Services auf Basis des DPP gibt. Weitere Details zum Programm an der «PUMPS & VALVES» Zürich finden sich unter www.pumps-valves.ch/de/programm.
Nachhaltig erfrischt für alle an der Messe: das «EASY REFRESH»-Konzept
Ein besonderes Nachhaltigkeitshighlight des Messetrios ist das Trinkwasserkonzept «EASY REFRESH», realisiert in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitspartnern FILL ME, BWT AQUA AG und «Viva con Agua». An zentralen Wasserspendern in der Messehalle können Besuchende ihre Flaschen kostenlos mit frischem Trinkwasser – mit oder ohne Sprudel – auffüllen. Wer keine eigene Flasche dabei hat, erhält kostenlos eine federleichte «FILL ME bottle» aus Glas gegen ein Depot von 20 Franken, das bei der Rückgabe erstattet wird. Wer sie behalten möchte, kann sie vor Ort erwerben und unterstützt damit Projekte für sauberes Trinkwasser weltweit. Die patentierte «FILL ME bottle» ist die weltweit einzige federleichte Glastrinkflasche mit Bügelverschluss – hygienisch, hitzebeständig, langlebig und zu 100 Prozent eine Schweizer Entwicklung. Sie steht exemplarisch für das Nachhaltigkeitsengagement des Messetrios: weniger Einwegflaschen, mehr Mehrwegsysteme und einen bewussten Umgang mit Ressourcen.
(Banner Pumps&Valves)
Branchentreff mit Mehrwert
Das Messetrio «AQUA Suisse», «PUMPS & VALVES Zürich» und «maintenance Schweiz» bietet zwei Tage voller Know-how, Networking und Innovationen – kompakt, fokussiert und praxisnah. Ob Wasser- und Umwelttechnik, Prozesstechnologie oder Instandhaltungsmanagement: Die drei Fachmessen bilden die gesamte industrielle Wertschöpfungskette ab und fördern den fachübergreifenden Dialog.
Nachhaltiges Netzwerken mit digitalem Tool «Touch & Collect»
Neben der Wissensvermittlung steht das Netzwerken im Vordergrund: Das Messetrio schafft Raum für den direkten Austausch mit Fachleuten, Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Durch die kostenfreie Vorregistrierung im Wert von 30 Franken erhalten Besuchende ohne Weiteres Zugang zu allen Messebereichen – mit gratis Kaffee.
Mit dem digitalen Tool «Touch & Collect» (Bild oben) können Besuchende unkompliziert Kontaktinformationen und Unterlagen von Ausstellenden sammeln – ein schneller und nachhaltiger Weg, um nach der Messe weiter im Gespräch zu bleiben: www.maintenance-schweiz.ch/de/touch-collect-fuer-besucher/.
TAKE OUT









Kommentare