Mehr als eine Messe: 50 Jahre nachhaltige Holzwirtschaft auf der Ligna
- Urs Seiler
- vor 12 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Die LIGNA ist mehr als eine Messe – sie ist das zentrale Schaufenster der globalen Holzbranche. Wer als Aussteller dabei ist, profitiert von weltweiter Reichweite, Marktchancen und Technologievorsprung. Schweizer Aussteller können hier neue Exportmärkte erschließen, besonders in EU-Ländern und Schwellenländern.
von Urs Seiler || 30. April 2025 || Vertretung der Deutschen Messe AG für CH/Li || Messen der Deutschen Messe AG weltweit

Wenn auf der LIGNA 2025 vom 26. bis 30. Mai in Hannover die globale holzbe- und -verarbeitende Industrie zusammenkommt, geschieht das in einem herausfordernden Umfeld. Neue US-Zölle und internationale Gegenmaßnahmen bringen erhebliche Risiken für zahlreiche Branchen mit sich – auch die LIGNA bleibt davon nicht unberührt.
Mit mehr als 90'000 FachbesucherInnen aus über 100 Ländern ist die Ligna in der Messe Hannover das unumschränkte Schaufenster für Aussteller - und Entscheider, Investoren, Händler und Entwickler der Holzindustrie. Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und KI in der Holzverarbeitung stehen hoch auf der Agenda.
Bewährte Maschinenlösungen mit zukunftsgerichteten Technologien

„Wo globale Geschäftsbeziehungen unter Druck geraten, setzen wir als LIGNA auf nachhaltige und resiliente Perspektiven“, sagt Stephanie Wagner, Projektleiterin der LIGNA bei der Deutschen Messe AG. „Unsere Aussteller zeigen im Rahmen des Fokusthemas ‚SUSTAINABLE PRODUCTION‘, dass Holz als nachwachsender Werkstoff der Schlüssel zu einer umweltbewussten und zugleich wettbewerbsfähigen Zukunft ist.“
Zu den Unternehmen, die auf der LIGNA 2025 die Zukunft der Holzbearbeitungsmaschinen einläuten, gehört Siemens. „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Maschinenlösungen nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind“, ermuntert Sébastien Liénart, Head of Business Development – Production Machines for Wood, die zur LIGNA kommenden Holzbearbeitungsprofis. „Bei Siemens machen wir diese Vision zur Realität. Unsere hochmodernen Lösungen nutzen offene Schnittstellen, um skalierbare Automatisierung mit digitalen Technologien zu vereinen.
Mehr Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherheit und Attraktivität für das Sägewerk
Dass ein ambitioniertes Marktumfeld neue Lösungen fordert, unterstreicht auch Raphael Burger, Mitglied der Vertriebs- und Geschäftsleitung der LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH, Europas größte Herstellerin von Sägewerksanlagen und weltweit führende Anbieterin von Profilieranlagen: „Sägewerksbetreiber stehen vor der doppelten Herausforderung einer schwierigen und teuren Rundholzversorgung sowie eines hohen Preisdrucks auf der Absatzseite. Die Zukunftsfähigkeit der Sägewerke hängt entscheidend davon ab, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, so Burger.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Schlüsselfaktoren für Profitabilität
Unter dem Aspekt Nachhaltigkeit lohnt sich in diesem Jahr auch der Besuch des Fagus-GreCon Standes in Halle 26. Im Fokus des Messeauftritts stehen smarte, remotefähige Lösungen und Anlagen, die helfen, durch Material- und Ressourcenschonung Kosten zu sparen und die Qualität zu verbessern.
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Schlüsselfaktoren, um die Profitabilität zu sichern. Diese Megatrends werden für unsere Kunden zunehmend wichtiger“, stellt Thomas Brenner, Head of Global Marketing, fest. Damit Messebesucher wichtige Impulse für ihr Geschäft erhalten, präsentiert Fagus-GreCon als langjähriger Innovationstreiber und Vorreiter auf diesem Gebiet ein innovatives Produkt- und Lösungsportfolio, mit dem Anwender ihr Geschäft auf Basis der zukunftsweisenden Branchentrends nachhaltig und erfolgreich ausbauen und zusätzliche Gewinne erzielen können.
Pavillons 33 und 35 als zentrale Anlaufstelle auf der LIGNA
Zentrale Anlaufstelle auf der LIGNA 2025 sind traditionell die Pavillons 33 und 35 für die Forstwirtschaft auf dem Freigelände unter dem Expodach. Dort sind alle Akteure, die den Ausstellungsbereich Forstwirtschaft mit Leben füllen.
Dazu gehören im Pavillon 33 das Forstliche Bildungszentrum der Niedersächsischen Landesforsten (NFBz), die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer AfL Niedersachsen e. V. sowie der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV), die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V., der deutsche Forstwirtschaftsrat, der Waldbesitzerverband Niedersachsen, das weltweit größte unabhängige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft PEFC und die Niedersächsischen Landesforsten (NLF). Als Hausherr im Pavillon 35 steht Wald und Holz NRW für eine große Themenvielfalt, unter anderem mit dem Startup TechTinyHouse aus Detmold, der FH Aachen und dem Aachener Zentrum für Holzbauforschung, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Universität Siegen.
Über die LIGNA
Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie wird gemeinsam von der Deutschen Messe und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen in Hannover veranstaltet und feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie zeigt das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forsttechnik.

Comments