«Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stärkt unser Marktpotenzial»: Hohe Investitionstätigkeit in der Messe Essen
- Urs Seiler
- 21. Sept.
- 5 Min. Lesezeit
Schweizer Aussteller bestätigen die hohe Internationalität der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen. Zur Weltleitmesse kamen 37'000 BesucherInnen, 80 Prozent mit Einkaufs- und Beschaffungskompetenzen. Rund ein Drittel tätigte gleich auf der Messe ihre Investitionen und kündigte weitere Investitionen an. So rockte die Essener Weltleitmesse.
von Urs Seiler || Essen, 17. September 2025
Die 20. Ausgabe der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN begrüßte über 37.000 Gäste
aus 100 Nationen in der Messe Essen. Die Weltleitmesse für das Fügen, Trennen
und Beschichten gab vom 15. bis 19. September 2025 die Gelegenheit, sich bei
mehr als 800 Ausstellern aus 44 Ländern über die neuesten Technologien, Trends
und Innovationen der Branche zu informieren, zu ordern und persönlich auszutauschen. Zu den Besuchern zählten insbesondere Vertreter großer Automobilhersteller, des Schiffbaus, der Energiewirtschaft, des Baugewerbes sowie der Rüstungsindustrie. 94 Prozent der Besucher wollen erneut an der nächsten Weltleitmesse in vier Jahren teilnehmen.
«Knotenpunkt aus Europa, dem Mittleren Osten, Asien und den USA»

«Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist für uns gut gelaufen, unser ganzes Führungsteam war auf der Messe und sehr zufrieden. Unsere erstmalig geführte Videodemonstration kam sehr gut an. Unsere Maschinen mit Preisen jenseits der Millionengrenze verkaufen sich langfristig, auf der Messe werden Kontakte mit Neukunden angebahnt, vielen von ihnen begegnen wir erstmals auf der Messe. Die Schweissen & Schneiden ist für uns ein Knotenpunkt von Einkäufern aus Europa, dem Mittleren Osten, Asien und auch, trotz den jüngsten Zollproblemen, den USA. Das Vertrauen, das face:to:face entsteht, ist für uns unersetzlich.»
Yannik Traub (rechts im Bild), Marketing & Communication, Häusler AG, Duggingen

«Stierli Bieger ist zu 90 Prozent im Export tätig, deshalb ist die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit ihrer hohen Internationalität die richtige Messe für uns, dies stärkt unser Marktpotanzial. Der erste Messetag, der Montag, war besucherseits flau, danach machten wir gute Kontakte. Aufgrund der grossen Zahl an Fachmessen reduzieren wir aber die Zahl unserer Messeteilnahmen auf weltweit fünf, die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN gehört dazu.»
Thomas Stierli (links), President und André Burkard (rechts), Sales Marketing Director von Stierli Bieger AG, Sursee

«SwissFeed beliefert die Aussteller auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, die Maschinenhersteller, mit Komponenten. Deshalb, um die Entwickler und Ingenieure der Maschinenfabrikanten zu erreichen, weil es für unsere Komponenten keine eigene Fachmesse gibt, sind wir hier. Für uns funktioniert die Schweissen & Schneiden, weil die Hersteller sehen wollen, was sie in ihre Maschinen einbauen. Deshalb besuchen sie uns auf der Messe. Da es in der Schweiz keine Schweissmaschinenhersteller gibt, finden wir hier in Essen unseren Marktplatz. Das ist für uns eine gute Gelegenheit der Selbst-darstellung - wir werden wieder teilnehmen.»
Dr. Mark-Anthony Holloway, Managing Director (links) und Darrell Gray (rechts, Product Development Engineer von SwissFeed AG, Bünzen
Zu den Top zehn der Besuchernationen aus dem Ausland zählten die Niederlande, Frankreich, Italien, Belgien, Polen, Brasilien, Spanien, Japan, Großbritannien und Nordirland sowie Österreich. Vier von fünf Besuchern verfügen über Entscheidungskompetenz.

„Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Essen
der zentrale Treffpunkt der weltweiten Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik
ist. Nirgendwo sonst kommen so viele Entscheider, Experten und junge Talente
zusammen, um Innovationen live zu erleben und Geschäftsbeziehungen über
Kontinente hinweg zu vertiefen – genau das macht diese Messe einzigartig“,
resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Auch die Rebooking-
Quote ist beeindruckend: 65 Prozent der Aussteller haben bereits ihre Fläche für
2029 gebucht.

Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband
für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., betont: „Die SCHWEISSEN &
SCHNEIDEN 2025 kam zum richtigen Zeitpunkt, um der Branche neue Impulse
zu verleihen. Fachleute aus der ganzen Welt haben die SCHWEISSEN &
SCHNEIDEN als Plattform für Innovationen genutzt. Mit unseren Jugendwettbewerben ist es uns gelungen, Nachwuchskräfte aus vielen Nationen
für die Fügetechnik zu begeistern. Auch inhaltlich setzt die Weltleitmesse klare
Zeichen. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Fachkräftemangel: Als wichtigster
internationaler Branchentreff hat die Messe Lösungen für aktuelle
Herausforderungen geliefert und Technologien für die Zukunft gezeigt.“
Zukunftslabor: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Nachwuchs
Während der fünf Messetage wurde deutlich: Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
verbindet Business, Innovation und Nachwuchs auf höchstem Niveau und
positioniert sich als Branchentreffpunkt, Impulsgeber und praxisnahes
Zukunftslabor.
In den Messehallen spiegelten sich die entscheidenden Zukunftsthemen der
Branche wider: Kollaborierende und vollautomatisierte Roboter, vernetzte und
nachhaltige Produktion, KI-gestützte Prozesse sowie Fachkräfte- und
Nachwuchsförderung standen im Zentrum des Interesses. Lösungen zur CO2-
Einsparung und neue Ansätze zur Arbeitssicherheit, etwa durch smarte
Absauganlagen, zeigten eindrucksvoll die Innovationskraft der Branche.
Digitalisierung und Automatisierung waren Querschnittsthemen, die nahezu alle
Produktbereiche prägten.
Exzellentes Rahmenprogramm
Was die Branche derzeit und künftig bewegt, wurde auch intensiv im neuen
Future Hub diskutiert, der internationale Expertise auf der Bühne vereinte. Dort
tauschten sich Branchenvertreter über die Chancen und Herausforderungen
einer sich wandelnden Industrie aus, stellten aktuelle Projekte vor und wagten
einen Blick in die Zukunft. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die hochkarätig besetzten, lebhaften Paneldiskussionen sowie Vorträge zu Automatisierungsprozessen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Im DVS-Congress, der am Messedienstag und -mittwoch im Rahmen der
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stattfand, trafen Wissenschaft und Forschung auf
Praxis und Anwendung. Hier ging es unter anderem um Themen wie Schiffbau,
Additive Fertigung, Handgeführtes Laserstrahlschweißen und Qualitätssicherung.
Digitale Lösungen im Fokus
Premiere feierte der IF Digital Award in Kooperation mit der IndustryFusion
Foundation (IFF) und dem DVS. Das Fachpublikum wählte über die
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-App seine Favoriten. Den Bronze-Award erhielt
die Firma novoflow mit dem weltweit kompaktesten, luftgekühlten
Laserreinigungsgerät. Silber konnte Fronius mit einem Simulator für komplexe
Schweißprozesse für sich entscheiden. Der Preis in Gold ging an das
Unternehmen SWANTEC mit einer Industriesoftware zur digitalen Optimierung
von Punktschweißprozessen.
Nachwuchstalente im Rampenlicht

Ein fester Bestandteil der Messe ist die Förderung des Nachwuchses. So wurden
im Rahmen des DVS-Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt“ die besten jungen
Talente ausgezeichnet. In der Einzelwertung im E-Handschweißen holte
Alexander Graf aus Thüringen den ersten Platz. Im MAG-Schweißen gewann Tim
Roppes aus dem Saarland. Lukas Hammerschmidt aus Thüringen sicherte sich
Gold im Gas-Schweißen. Beim WIG-Schweißen erreichte Tim von Trzebiatowsky
aus dem Team Hamburg/Schleswig-Holstein die höchste Punktzahl. Im
Gruppenwettbewerb ging der Siegerpokal wie schon 2023 nach Westfalen.
International sorgte die International Welding Competition mit Teilnehmenden
aus zwölf Ländern für spannende Momente – mit einer Premiere: Ein reines
Frauenteam aus Indien nahm erstmals teil und setzte ein starkes Zeichen für die
Zukunft der Branche. Die Goldmedaille im E-Handschweißen ging an den
Schweizer Diego Huegenell Lopes. Im MAG-Schweißen setzte sich Vedad
Habibovic aus Bosnien-Herzegowina durch. Philip Lokow aus Deutschland holte
den ersten Platz im Gas-Schweißen. Im WIG-Schweißen war Simon Schudel aus
der Schweiz der Beste seines Fachs. Neben den zwei ersten Plätzen in der
Einzelwertung gewann die Schweiz auch die Goldmedaille im Team.
Zudem hatten am DVS-Youngstertag Auszubildende und Studierende die
Möglichkeit, die vielfältigen Karrierechancen der Branche kennenzulernen und mit
potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
Hohe Wiederbesuchsabsichten für 2029
Bestnoten erhielt der Gesamteindruck der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025:
94 Prozent der Besucher waren alles in allem zufrieden, 93 Prozent würden die
Messe weiterempfehlen. Neben den registrierten Messeteilnehmern besuchten
auch viele internationale Delegationen, Konferenzteilnehmer und Ehrengäste die
Veranstaltung.
Die 21. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN findet vom 17. bis 21. September 2029
in der Messe Essen statt. 94 Prozent der Besucher wollen erneut an der nächsten
Weltleitmesse in vier Jahren teilnehmen.
Kommentare