Marktplatz, Netzwerkplattform und Branchenbarometer: wie fit ist die schweizerische Fertigungsindustrie?
- Urs Seiler
- 9. März
- 2 Min. Lesezeit
Smart Factory, steigende Produktionskosten, Lieferketten-Engpässe, nachhaltige Produktion, digitale Transformation und ein Schwerpunkt Künstliche Intelligenz werden die Innoteq für die Fertigungsindustrie in der Bernexpo vom 11. bis 14. März prägen. Bist Du «Fit for the Future»?
von Urs Seiler || 10. März 2025

Wenn sich vom 11. bis 14. März die Bernexpo mit der Innoteq in die schweizerische Drehscheibe für industrielle Fertigung verwandelt, erfahren die BesucherInnen Lösungsansätze für die brennenden Herausforderungen der produzierenden Industrie. Die Innoteq versammelt rund 280 Ausstellende und die neusten Technologien der MEM-Industrie.

«Die Innoteq als Marktplatz, Netzwerkplattform und Branchenbarometer eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Trends zu entdecken, direkt mit Lösungsanbietenden in Kontakt zu treten und Best Practices aus der Industrie kennenzulernen», sagt Key-Account-Managerin Morena Perdichizzi (Bild links).
20 Prozent der BesucherInnen aus der Romandie
Die Innoteq deckt das gesamte Spektrum der Schweizer Fertigungsindustrie ab – von Werkzeugbau, Werkzeugmaschinen und Maschinenbauteilen über additive Fertigung und Prozessautomatisierung bis hin zu Werkstoffen, Messtechnik und Oberflächenbehandlung. Besonders im Fokus stehen aktuelle Trendthemen wie Robotik, das Internet of Things und Künstliche Intelligenz.
Entscheidungsträger:innen, Innovator:innen und Anwender:innen erhalten einen umfassenden Marktüberblick und können sich mit führenden Unternehmen und Expert:innen austauschen. Die Fachmesse bringt die Akteure der MEM-Industrie aus allen Sprachregionen zusammen – rund 20 % der Besuchenden kommen aus der Romandie.
Herausforderung Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit und innovative Technologien
Neben den neusten Produktentwicklungen setzt die Innoteq inhaltlich auf zwei zentrale Themen. «Sustainable Productivity» beleuchtet, wie Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Smart Factory & Industrie 4.0 zeigt das Potenzial neuer Technologien wie Internet of Things, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality und deren Einfluss auf effizientere Produktionsprozesse.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm
Neben den Messeständen erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Keynotes renommierter Branchenexpert:innen, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Best Practices aus der Branche.
Die INNOTEQ 2025 findet vom 11. bis 14. März 2025 in Bern statt und dient als Wissens-, Netzwerk- und Dialogplattform für die Branche.
TAKE OUTS
Mit dem multifunktionalen Kongress- und Event-Gebäude, das im Frühling 2025 für bis zu 9’000 Personen seine Tore öffnet, wird das Veranstaltungsangebot der BERNEXPO GROUPE in der Bundeshauptstadt ergänzt und vergrössert.
Comments