Vor der Maintenance in der Messe Zürich: Was braucht die Schweiz an industrieller Instandhaltung?
- Urs Seiler
- 22. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Jetzt kostenlos zur Messe: Die Schweiz braucht in der industriellen Instandhaltung vor allem digital gestützte, hochqualitative und nachhaltige Lösungen, kombiniert mit gut ausgebildeten Fachkräften und einer starken Verzahnung von Technik und Regulierung. Zu sehen auf der Maintenance vom 26. und 27. November 2025 in der Messe Zürich.

Easyfairs || 22. September 2025
Instandhaltung im Fokus: Die 17. Ausgabe der «maintenance Schweiz» bündelt als Messe für die industrielle und digitale Instandhaltung Lösungen und Trends rund um die zukunftssichere Anlagenwartung, effiziente Ersatzteillösungen, Smart Maintenance, die Arbeitssicherheit und modernste technische Services, darunter auch Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Produktivitätssteigerung. Premiumpartner ist CBRE und als Partner unterstützen unter anderem fmpro Schweiz und Energie Zukunft Schweiz. Aktuell sind rund 70 Ausstellende angemeldet. Gemeinsam mit der «AQUA Suisse» und der «PUMPS & VALVES Zürich» präsentieren sich über 210 Ausstellende und Partner.
Die Schweizer Leitmesse adressiert zentrale Aufgaben der Instandhaltungsindustrie: höhere Anlagenverfügbarkeit, Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, digitale Transparenz und OT-Sicherheit. Smart-Maintenance-Ansätze mit KI, Condition-Monitoring und eine vorausschauende Wartung verschieben den Fokus von der reaktiven auf die zustandsbasierte Instandhaltung und machen Lebenszyklusdaten nutzbar. Darüber hinaus prägen Retrofit-Strategien, die Datenqualität entlang des Asset-Lebenszyklus, die Fachkräftesicherung sowie der belastbare Transfer aus der Forschung in die Anwendung die aktuelle Diskussion. Hochschul- und Industrieprojekte wie zu Predictive-Maintenance-Algorithmen oder Lifecycle-Management liefern dafür belastbare Grundlagen. Die «maintenance Schweiz» verdichtet diese Entwicklungen und zeigt, wie Unternehmen sie in robuste und industrietaugliche Betriebsmodelle überführen.
Bekannte und neue Aussteller in gemütlicher Atmosphäre entdecken

Als Aussteller bereits angemeldet sind wieder bekannte, aber auch neue Ausstellende, darunter CBRE GWS (Premiumpartner, der Services entlang des Anlagenlebenszyklus anbietet), FANUC Switzerland (Robotik), Testo (Mess- und Prüftechnik), Membrain Switzerland (SAP-Integration), ZIEHL-ABEGG (Antriebs-/Lufttechnik), HYTORC (verschraubungstechnische Systeme), argvis und GreenGate (Instandhaltungs-/Workforce-Management). Die praxisnahen Beispiele der Ausstellenden reichen von der akustischen Lecksuche (Transmetra mit Fluke ii910/ii900) bis zu digital gestützten Wartungs-Workflows und CMMS-Integrationen.
«maintenance talks»: Vorteil Weiterbildung
Die «maintenance Schweiz» 2025 bietet Fachbesuchenden einen kompakten Überblick über aktuelle Lösungen und Entwicklungen in der industriellen und digitalen Instandhaltung. Mit über 210 Ausstellenden und Partnern – gemeinsam mit den parallel stattfindenden Fachmessen «AQUA Suisse» und «PUMPS & VALVES Zürich» – eröffnen sich wertvolle Synergien. Die Veranstaltung ermöglicht ein komprimiertes Branchen-Update in nur zwei Messetagen und liefert praxisorientierte Einblicke durch das kostenfreie Vortragsprogramm der «maintenance talks» in Halle 3. Hier teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen zu aktuellen Herausforderungen, Best Practices und Zukunftstechnologien. Das Programm ist demnächst unter zu finden.
Nachhaltiges Networking mit digitalem Tool «Touch & Collect»
Neben der Wissensvermittlung steht das Networking im Vordergrund: Die Messe schafft Raum für den direkten Austausch mit Fachleuten, Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Durch die kostenfreie Vorregistrierung im Wert von 30Franken erhalten Besuchende ohne Weiteres Zugang zu allen Messebereichen – mit gratis Kaffee.
Mit dem digitalen Tool «Touch & Collect» können Besuchende unkompliziert Kontaktinformationen und Unterlagen von Ausstellenden sammeln – ein schneller und nachhaltiger Weg, um nach der Messe weiter im Gespräch zu bleiben: www.maintenance-schweiz.ch/de/touch-collect-fuer-besucher/.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen der Veranstaltung, insbesondere von Easyfairs. Mit einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept fördert die «maintenance Schweiz» die ressourcenschonende An- und Abreise, die Abfallvermeidung sowie energieeffiziente Messestände.
Darüber hinaus ist die «maintenance Schweiz» Teil der internationalen «Maintenance European Series» und profitiert vom fachlichen Austausch innerhalb dieses Netzwerks, das führende Instandhaltungsveranstaltungen in Europa verbindet und den grenzüberschreitenden Wissenstransfer stärkt.
TAKE OUTS
Easyfairs
Easyfairs organisiert und veranstaltet Events, die Communities unter dem Motto «Visit the future» zusammenbringen. In der D-A-CH-Region organisiert Easyfairs u.a. die all about automation, die KPA Kunststoff Produkte Aktuell, Kuteno, AQUA Suisse, die EMPACK, die FMB, die LOGISTICS & AUTOMATION, die LOGISTICS & DISTRIBUTION, die maintenance, die PUMPS & VALVES, die RECYCLING-TECHNIK und die SOLIDS. Deloitte hat Easyfairs 2024 zum sechsten Mal in Folge den Status «Best Managed Company» verliehen. «Visit the future» gemeinsam mit Easyfairs und erfahren Sie mehr auf www.easyfairs.com
Kommentare